"Miss Trans 2016"

Transsexualität ins Scheinwerferlicht rücken

Mit dem Schönheitswettbewerb "Miss Trans 2016" erhoffen sich Transsexuelle in Israel mehr Verständnis.

Veröffentlicht:

TEL-AVIV. Zwölf junge Frauen stehen in knappen schwarzen Bikinis an Israels Strand. Ihre Haare wehen im Wind, sie schmiegen sich für ein Foto aneinander. Auf den ersten Blick käme wohl niemand auf den Gedanken, dass keine der Badeschönheiten als Frau geboren wurde.

Die zwölf Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren sind die Finalistinnen von Miss Trans 2016 - dem ersten Schönheitswettbewerb für transsexuelle Frauen in Israel. Die Siegerin soll im September beim International Miss Trans Wettbewerb in Spanien antreten.

Die Israelin Stephanie Lev - selbst Transgender - hat den Wettbewerb ins Leben gerufen. Sie habe sich schon als Teenager als Frau geoutet, sagt die 55-Jährige, die als Junge zur Welt kam.

Damals sei sie eine der Ersten gewesen, Transsexuelle hätten in Israel noch unter schweren Repressalien gelitten. "Die Polizei hat uns immer wieder festgenommen", erzählt sie.

Auf der Suche nach mehr Freiheit sei sie Anfang der 1970er Jahre nach West-Berlin gezogen und habe dort mehrere Jahre gelebt.Lev erhofft sich vom ersten Wettbewerb dieser Art in Israel mehr Verständnis für Trans-Menschen. "Wir wollen Gleiche unter Gleichen sein."

Oftmals ein steiniger Weg

Bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Job hätten viele auch heute noch Probleme. Transsexuelle identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, mit dem sie geboren wurden und verändern ihren Körper oft mit Hormonen oder Operationen.

Der Weg zum Frausein war für viele der Kandidatinnen sehr steinig. Die 30-jährige Reem Or aus Haifa wurde etwa als Teenager von ihrer Familie verstoßen, nachdem sie von ihrem Wunsch nach einer Geschlechtsumwandlung erzählt hatte.

"Mit 21 habe ich den Prozess allein begonnen, ohne Hilfe von Ärzten", erzählte die Studentin. Als die Hormone sie depressiv machten, habe sie erst aufgegeben.

"Aber mit 25 ist alles explodiert - ich stand vor der Entscheidung, diesen Schritt zu gehen oder nicht mehr zu leben." Letztlich habe sie sich der Operation unterzogen.

Veranstalterin Lev sagt, sie könne gar nicht beschreiben, wie glücklich sie darüber sei, dass der Wettbewerb jetzt stattfinde: "Es ist einfach nur unglaublich." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung