Rheinland-Pfalz

Trier führt Chipkarte für Flüchtlinge ein

Trier stattet Flüchtlinge und Nicht-Versicherte mit elektronischer Gesundheitskarte aus.

Veröffentlicht:

MAINZ. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat Trier zum Jahreswechsel die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Flüchtlinge eingeführt. Trier schaffe damit einen diskriminierungsfreien und schnellen Zugang zur medizinischen Versorgung, lobten Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) und Integrationsministerin Anne Spiegel (Grüne).

Anfang 2016 hatte das Gesundheitsministerium gemeinsam mit den gesetzlichen Kassen – in Trier ist die KKH Partner des Projekts – eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die Übereinkunft regelt die Kostenerstattung für die Kassen, die in diesem Fall als Dienstleister für die Kommunen tätig werden.

Die Kassen erhalten eine Verwaltungsgebühr in Höhe von acht Prozent der entstandenen Leistungsaufwendungen, mindestens jedoch zehn Euro pro Betreuungsmonat je Leistungsberechtigten. Die Kosten werden nach zwei abgerechneten Quartalen evaluiert.

Auch in Mainz eine Option

Aktuell sei man bei der Einführung der eGK für Flüchtlinge außerdem im Gespräch mit der Stadt Mainz sowie einem Landkreis, teilt die Landesregierung mit. "Wir hoffen sehr, dass weitere Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz dem Trierer Beispiel folgen werden", so die Ministerinnen.

Trier will es indes nicht bei der Gesundheitskarte für Flüchtlinge belassen. Wie Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) erklärte, habe man ein Konzept erarbeitet, das auch weitere Personen ohne Krankenkassenkarte mit einer Gesundheitskarte ausstatte.

Bürgermeisterin Angelika Birk (Grüne) erklärte: "Uns war von Anfang an ein umfassendes Konzept wichtig, das nicht nur die Flüchtlinge, sondern auch die wenigen Hundert Trierer, denen bisher aus bestimmten Gründen die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse verwehrt wurde, berücksichtigt." (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?