Ernährung

UBA warnt vor Quecksilber in Fischen

Je höher der Fischkonsum, desto stärker ist in Deutschland die Quecksilberbelastung bei Müttern und ihren Kindern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im einheitlichen europäischen Forschungsprojekt zum sogenannten Human-Biomonitoring (HBM) wurden 1844 Mütter und ihre Kinder aus 17 Ländern auf Quecksilber, Cadmium, Cotinin und Phthalate untersucht.

Die Ergebnisse variieren stark, und zwar um den Faktor 40, hat das Umweltbundesamt (UBA) mitgeteilt. In Deutschland lag die Quecksilberbelastung bei Müttern und ihren Kindern bei 0,055 Mikrogramm pro Gramm Haar für Kinder und 0,113 Mikrogramm für Mütter.

Der europäische Durchschnitt betrug 0,145 Mikrogramm pro Gramm Haar für Kinder und 0,225 Mikrogramm bei Müttern. In Deutschland liegt der Fischkonsum unter dem europäischen Schnitt.

Die Höhe der Belastung mit Cotinin hängt davon ab, wie stark die Studienteilnehmer Rauch oder Passivrauch ausgesetzt sind. Daher variieren die festgestellten Werte hier ebenfalls stark.

Das UBA plädiert für einen besseren Schutz vor Passivrauch, weil fast die Hälfte der an der Untersuchung teilnehmenden Kinder außerhalb der eigenen Wohnung mit Passivrauch belastet worden sei.

In Deutschland nahmen 120 Mütter und ihre sechs bis elfjährigen Kinder teil. Nach Angaben des UBA zeigen die Ergebnisse, dass die Belastung des Menschen mit Schadstoffen weiter verringert werden müsse. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft