Nachfolge von Professor Nicolaus Kröger

UKE beruft Doppelspitze für die Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation

Francis Ayuk und Boris Fehse sind seit Dienstag gemeinsame Leiter der Interdisziplinären UKE-Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation.

Veröffentlicht:
Neue Doppelspitze an der Klinik für Stammzelltransplantation am UKE: Professor Boris Fehse und Professor Francis Ayuk (r.).

Neue Doppelspitze an der Klinik für Stammzelltransplantation am UKE: Professor Boris Fehse und Professor Francis Ayuk (r.).

© UKE

Hamburg. Professor Francis Ayuk und Professor Boris Fehse sind seit Dienstag gemeinsame Leiter der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie folgen auf Professor Nicolaus Kröger, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Ayuks Schwerpunkt liegt in der Durchführung und der klinisch-translationalen Forschung zur Verbesserung der allogenen Stammzelltransplantation und der CAR-T-Zell-Therapie. Der 51-Jährige entwickelt und erprobt neue Methoden zur Vorbeugung und Behandlung der Spender-gegen-Wirt-Krankheit. Der 59-Jährige Fehse forscht vor allem auf dem Gebiet der permanenten genetischen Modifikation von Zellen, sowohl für die Grundlagenforschung als auch für therapeutische Anwendungen.

Ayuk hat neugeschaffene W3-Professur inne

Ayuk hat nach seinem Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg dort auch promoviert. Seit 2001 arbeitet er im UKE. Seine Facharztausbildung für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie absolvierte er im Universitären Cancer Center Hamburg (UCC Hamburg). 2013 wurde er leitender Oberarzt in der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, übernahm 2018 die stellvertretende Klinikleitung und hat seit heute die neugeschaffene W3-Professur für Stammzelltransplantation und zellbasierte Therapien am UKE inne.

Fehse: Studium der Biomedizin in Moskau

Fehse hat Biomedizin an der Staatlichen Medizinischen Universität Moskau studiert und promovierte 1996 am Leibniz-Institut für Virologie. 1996 kam er als Wissenschaftler an das Zentrum für Knochenmarktransplantation ins UKE, wo er den Zell- und Gentherapieschwerpunkt aufbaute, 1999 Laborleiter wurde und sich 2002 in Molekularer Medizin habilitierte. 2007 wurde er auf die Professur für Experimentelle Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt berufen, 2009 übernahm er die W3-Professur für Zell- und Gentherapie und die Leitung der gleichnamigen Forschungsabteilung der Klinik für Stammzelltransplantation des UKE. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung