Pflege

"Überleben" in einem stressreichen Beruf

Veröffentlicht:

Altenpflege im Fokus: Der Berufsalltag stellte Pflegekräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Erich Schützendorf hat in der Neuauflage seines Buchs viele Erfahrungsberichte aus dem Alltag der Altenpflege dokumentiert. Der Autor benennt anschaulich und praxisnah die oft hilflosen und manchmal verzweifelten Rettungsversuche von Pflegenden, Begleitern und Betreuern im stationären und ambulanten Bereich.

Mit viel Verständnis für die Mitarbeiter eröffnet er ihnen mit seinem Bild vom Festland und dem Meer der Verrücktheit neue Sichtweisen und Handlungsalternativen. In der zweiten Auflage werden einige der ungewöhnlichen Sichtweisen vertieft und explizit auf die Situation in der häuslichen Pflege und der Betreuung in Haus- und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bezogen.

Schützendorf, Erich: Wer pflegt, muss sich pflegen. Belastungen in der Altenpflege meistern. 2., erw. Aufl., 2010, XII, 178 S. ISBN: 978-3-211-99654-6, 24,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis