Fleischatlas 2018

Umweltschützer fordern Halbierung des Fleischkonsums

Weniger, aber besseres Fleisch essen: Das rät der BUND den Deutschen. Nur so lassen sich die Klimaziele erreichen, argumentieren die Naturschützer.

Veröffentlicht:
Rund 59 Kilo Fleisch konsumiert ein Deutscher pro Jahr laut Statistik. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal die Hälfte.

Rund 59 Kilo Fleisch konsumiert ein Deutscher pro Jahr laut Statistik. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal die Hälfte.

© marioav / Fotolia

BERLIN. Die Deutschen sollten aus Sicht von Umweltschützern nur noch halb so viel Fleisch essen und die Tierbestände kräftig abbauen. Anders seien weder die Klimaziele noch mehr Tier- und Naturschutz zu erreichen, hieß es bei der Vorstellung des "Fleischatlas 2018" am Mittwoch in Berlin.

"Weniger und dafür besser ist die Losung", sagte Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Die Bundesregierung muss noch in diesem Jahr die Weichen für einen nachhaltigen Umbau der Tierhaltung stellen."

Gefordert wird eine verpflichtende Fleischkennzeichnung und eine Abgabe auf Stickstoffüberschüsse, wie sie durch große Güllemengen entstehen. Mehr als zwei Rinder oder zehn Schweine pro Hektar solle ein Betrieb nicht mehr halten. Demzufolge müssten die Schweinebestände um mehrere Millionen Tiere sinken, besonders betroffen wären das westliche Niedersachsen und Westfalen.

Konsum sinkt leicht

Nach Branchenzahlen haben die Deutschen 2016 pro Kopf durchschnittlich 59 Kilogramm Fleisch gegessen, etwa eineinhalb Kilogramm weniger als im Vorjahr, jedoch kaum weniger als zehn Jahre zuvor. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt höchstens die halbe Menge.

Veröffentlicht wird der Fleischatlas seit 2013 vom BUND, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Zeitung "Le Monde Diplomatique". (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Tim Georc 10.01.201814:42 Uhr

50 % Fleischverzicht guter Vorschlag. Doch wie sieht es mit den konkreten Auswirkungen aus?

Generell sind das gute Vorschläge. Und es profitieren ja alle davon, wenn man ein wenig weniger Fleisch isst. Die Umwelt, Tiere und nicht zuletzt man selbst. Womit ich hingegen Probleme habe, sind allgemeine Aussagen/Statistiken. Denn jeder Mensch is(s)t unterschiedlich. Auf der Seite hier kann man sich ganz konkret ausrechnen, wie sich Fleischverzicht auswirkt: https://www.blitzrechner.de/fleisch

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?