Uni Köln gesteht Leichen-Chaos

Am anatomischen Institut der Uni Köln ist womöglich geschlampt worden - das gab die Hochschule jetzt zu. Betroffen sind über 100 Körperspender, bei drei Leichen ist die Identität unklar. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall.

Veröffentlicht:
Campus der Uni Köln: Bestattungsrückstand am anatomischen Institut.

Campus der Uni Köln: Bestattungsrückstand am anatomischen Institut.

© Oliver Berg / dpa

KÖLN (akr). Die Universität Köln hat bereits vor Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Körperspenden die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, weil die Identität von drei Leichen nicht feststellbar ist.

Wie am Mittwoch bekannt wurde, sind in den vergangenen zwei Jahren viele Leichen nicht in angemessener Zeit beerdigt worden, sondern im anatomischen Institut der Hochschule gelagert worden. Jetzt will die medizinische Fakultät Maßnahmen entwickeln, damit sich so etwas nicht wiederholt, sagte Dekan Professor Thomas Krieg.

Berichten zufolge herrscht am anatomischen Institut ein "Bestattungsrückstand". "In den vergangenen anderthalb bis zwei Jahren ist es zu Problemen bei der Versorgung von Körperspendern gekommen", erklärte Krieg am Donnerstag vor der Presse.

Unregelmäßigkeiten in rund 100 Fällen

Aufgrund von Erkrankungen von Mitarbeitern sei es zu großen Problemen bei der Pflege der Papiere der Spender gekommen. Bevor Leichen für die Ausbildung von Studenten oder die Forschung vorbereitet werden, werden sie anonymisiert und mit einer Registriernummer versehen. In rund 100 Fällen soll es Unregelmäßigkeiten bei der Aktenführung gegeben haben.

Die Universität ist selbst darauf aufmerksam geworden, nachdem es zu personellen Änderungen im Institut gekommen ist. Seitdem seien die Körperspender zügig bestattet worden, sagte Krieg. "Zurzeit befinden sich noch 27 Leichen im Institut, die zur Beerdigung vorbereitet worden sind."

In den kommenden zwei Wochen sollen sie beerdigt werden. Vor drei Tagen hatten Mitarbeiter festgestellt, dass sie die Identität von drei Leichen nicht klären können. Die daraufhin eingeschaltete Staatsanwaltschaft sehe keine strafrechtliche Relevanz, sagte Krieg.

Unterlagen aller Körperspender werden nochmal bearbeitet

Die Universität will das Chaos in der Aktenführung so schnell wie möglich beseitigen. Um die Identität der drei Leichen zu klären, sollen die Unterlagen aller Körperspender bearbeitet werden.

Ergibt sich daraus keine Klarheit, will die Universität rechtsmedizinische Methoden zur Identifizierung einsetzen. "Wir legen sehr großen Wert auf den pietätvollen Umgang mit Körperspendern", sagte Krieg.

Die Universität bedauert, dass sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird. "Wir werden darüber nachdenken müssen, wie wir zusätzliche Sicherheitsnetze einziehen, damit so etwas nicht wieder passiert", sagte er.

Es dürfe in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck entstehen, dass Mediziner nicht angemessen mit Leichen umgehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten