Japan

Unterwäsche misst Herzfrequenz

Fitter dank smarter Unterwäsche: Japaner entwickeln Unterwäsche mit Herzfrequenzmesser und Haltungsratgeber.

Veröffentlicht:

TOKIO. Schlanker, gesünder und eine aufrechtere Haltung - solche Ziele stehen bei vielen zum Jahresbeginn auf der Liste der guten Vorsätze. In Japan haben nun zwei Unternehmen Funktionsunterwäsche entwickelt, die dabei helfen soll, diese Ziele zu verwirklichen.

Darin ist unter anderem ein Herzfrequenzmesser integriert. Außerdem soll sich mit der Wäsche, die aus leitfähigen metallischen Materialien besteht, nicht nur der Kalorienverbrauch messen, sondern auch die Haltung des Benutzers beurteilen lassen, etwa, ob dieser einen Katzenbuckel mache.

Dazu könne der Nutzer über eine App, die man derzeit entwickle, die gesammelten Daten künftig drahtlos auf das Smartphone übertragen und in der Cloud speichern, so eine Sprecherin des japanischen Unterwäscheherstellers Gunze in Tokio.

Wer dies möchte, soll künftig zum Beispiel Ratschläge für eine bessere Positur oder andere Tipps erhalten und bisher gesammelte Körperdaten anhand von Grafiken vergleichen können.

Das Tochterunternehmen Gunze Sports hatte die hochfunktionale Wäsche zusammen mit dem japanischen Hersteller NEC entwickelt. Dieser stellte das Know-how für die elektronischen Komponenten bereit.

Die neuartige Unterwäsche eigne sich für den täglichen Gebrauch, betont das Unternehmen Gunze, das 1896 als Hersteller von Rohseide begann und von 1927 bis 1990 in Japan ein Krankenhaus führte.

Anders als bei Kompressionswäsche sei das Material dünn und leicht und daher lange tragbar. Die Geräte zur Datenübertragung ließen sich abnehmen. So sei die Wäsche waschmaschinentauglich.

Das Unternehmen will die Unterwäsche an der zweiten "Wearables Expo" in Tokio vorstellen, der weltgrößten Fachmesse für tragbare Elektronik vom 13. bis 15. Januar.

Funktionswäsche ist in Japan schon seit Jahren im Trend. Der Bekleidungsriese Uniqlo fährt in ganz Asien hohe Gewinne ein mit Wäsche, die die Körpertemperatur beeinflussen soll.

Seine "Heat Tech"-Wäsche soll den Körper erwärmen, die "AIRism"-Wäsche soll für ein luftiges kühles Gefühl bei hohen Temperaturen sorgen. (bso)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.01.201621:14 Uhr

"Clever & Smart" - spanisch "Mortadelo y Filemón"?

Smarte japanische Unterwäsche: Aber ist das wirklich clever?
Unterwäsche, die aus leitfähigen metallischen Materialien besteht, um den Kalorienverbrauch zu messen, die Körperhaltung des Benutzers festzustellen oder eine erhöhte Herzfrequenz zu detektieren, eignen sich wohl besonders gut bei Gewitter?
Der Träger dieser Wäsche hat dann mit Sicherheit keine Chance mehr, bei einem Blitzeinschlag den Hersteller auf Fehlfunktionen zu verklagen. Da frage ich mich ernsthaft, ob Hersteller und/oder Käufer clever oder smart waren?
Aber vielleicht ist das ja alles nur "dummes Zeug"!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung