Nigeria

Ursache von rätselhaften Todesfällen wohl geklärt

Nachdem im Süden Nigerias innerhalb kürzester Zeit 19 Menschen mit ähnlichen Symptomen gestorben sind, haben die Behörden nun konkrete Hinweise auf die Ursache der Erkrankung.

Veröffentlicht:

ABUJA. Gepanschter Gin soll eine Erkrankungswelle mit inzwischen 19 Toten im Süden Nigerias ausgelöst haben.

Weitere Patienten zeigten mit ähnliche Symptome. Das stütze die Vermutung, dass die Ursache keine Infektion sei, wird Gesundheitsminister Fidelis Nwankwo in einer Mitteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zitiert.

Es gebe Hinweise, dass die Betroffenen mit Methanol verunreinigten selbst gebrannten Gin tranken.

Keine Hinweise auf Viren oder Bakterien

Seit dem 15. April waren in der Stadt Ode-Irele insgesamt 24 Fälle erfasst worden, in denen Männer zwischen 20 und 75 Jahren zunächst über starke Kopfschmerzen klagten und ihre Sehkraft verloren.

Tests hatten keine Hinweise auf eine Infektion mit Viren oder Bakterien ergeben.

Gepanschter Alkohol ist weltweit immer wieder Ursache von Todesfällen.

Bei fehlerhafter Herstellung entsteht neben dem gewünschten Ethanol auch giftiges Methanol. Mitunter werden alkoholische Getränke zudem für mehr Profit von Händlern mit Methanol gestreckt.

Im Körper wird es zu Formaldehyd und Ameisensäure abgebaut. Sie schädigen Gehirn, Sehnerven, Leber und Nieren irreparabel. Zudem übersäuert das Blut. Unbehandelt endet eine Vergiftung oft tödlich.

Kurzzeitig Angst vor Ebola

Viele Menschen in der Region hatten zunächst befürchtet, es könne sich um einen Ebola-Ausbruch handeln.

In Westafrika haben sich seit vergangenem Jahr mehr als 25.000 Menschen mit dem Ebolavirus infiziert, mehr als 10.000 sind gestorben. Am schwersten betroffen waren Liberia, Guinea und Sierra Leone. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!