Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Ute Krille

Veröffentlicht:

Ute Krille: Leiterin Media-Abteilung

Eigentlich wollte Ute Krille (48) nach ihrem Abitur bei der "Ärzte Zeitung" nur ein Praktikum machen. Doch dann gefiel es ihr so gut, dass sie blieb.

Sie schloss eine Ausbildung zur Verlagskauffrau ab und absolvierte berufsbegleitend die Ausbildung zur Verlagsfachwirtin. Seit vielen Jahren ist sie Leiterin der Media-Abteilung.

Sie sitzt an einer zentralen Schnittstelle des Verlags und trägt viel Verantwortung. Ständig im Kontakt zu Verkaufskollegen, Industriekunden und Agenturen.

Um Werbeaktivitäten zu planen und zu koordinieren, steht sie auch täglich in Verbindung mit Druckereien und Herstellungsabteilungen und hat dabei immer einen direkten Draht zur Redaktion.

Ein treues Pferd hilft ihr seit Jahren, den oft hektischen Alltag einer Tageszeitung zu vergessen. Der schwarze Trakehner-Wallach ist stets ein aufmerksamer Gefährte und widerspricht nie.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern