Ventilator an! Das mindert das Risiko für den Kindstod

BERKELEY (hub). Ventilatoren gehen mit einem geringeren Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS) einher. Denn in einer Studie gab es bei Kindern mit eingeschaltetem Ventilator im Raum 72 Prozent weniger SIDS-Tote als ohne das Gerät.

Veröffentlicht:
Einfache Maßnahmen schützen den Säugling vor SIDS.

Einfache Maßnahmen schützen den Säugling vor SIDS.

© Foto: Milen Lesemannfotolia.com

In der Fall-Kontroll-Studie wurden Eltern von 185 Kindern mit bestätigter SIDS-Diagnose und Eltern von 312 anderen Kindern befragt (Arch Pediatr Adolesc Med 162, 2008, 963). Die Ergebnisse bestätigen nicht nur die bekannten SIDS-Risikofaktoren wie Bauchlage des Kindes, Rauchen der Eltern, sondern weisen auch auf den Nutzen von Ventilatoren hin.

Die Luftverwirbeler hatten dabei den positiven Effekt bei allen Temperaturen. Im Mittel gab es 72 Prozent weniger SIDS-Tote. Der Nutzen war bei Raumtemperaturen über 21°C mit 94 Prozent deutlich ausgeprägter als bei niedrigeren Temperaturen. Hier war die SIDS-Rate 33 Prozent geringer als ohne Nutzung eines Ventilators. Die Raumtemperatur an sich hatte keinen Einfluss auf die SIDS-Häufigkeit.

Der Grund für den Ventilatoreffekt ist zwar bisher unklar, die von den Studienautoren genannte mögliche Erklärung erscheint jedoch plausibel: Der Ventilator bringt die Luft im Raum in Bewegung, wodurch weniger Kohlendioxid über dem Mund des Kindes akkumulieren kann. Eine solche Anreicherung führe dazu, dass das Kind CO2 statt Sauerstoff einatmet.

Auch bekannte Risikofaktoren für den plötzlichen Kindstod wurden in der Studie bestätigt: Rauchen während der Schwangerschaft und post partum, Schlafen im elterlichen Bett oder in Bauchlage, ein niedriges Geburtsgewicht (unter 2500 g) oder ein früher Geburtstermin (unter 37 Wochen). Weitere Informationen zum plötzlichen Kindstod im Internet:www.schlafumgebung.dewww.geps.de

SCHUTZ VOR PLÖTZLICHEM KINDSTOD (SIDS)

  • Schlafsack benutzen, keine Decke
  • Ventilator anstellen
  • keine Überwärmung, Raumtemperaturen von 16 bis 18°C sind optimal
  • unbedingt rauchfreie Umgebung
  • zum Schlafen das Kind immer auf den Rücken legen
  • eigenes Babybett verwenden, im elterlichen Schlafzimmer aufstellen, so ist das Kind immer in der Nähe
  • kein Schaffell, keine wasserdichten Einlagen, das verhindert den Temperaturausgleich
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten