Verliebt sein - ein Gefühl der Hilflosigkeit

Wird man vom Küssen schwanger? Diese Frage haben auch Menschen mit Trisomie 21. Viele werden nicht aufgeklärt. Ein Film soll nun helfen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Kai (Mario Gaulke) und Tina (Juliana Götze) sind verliebt - und haben beide große Angst davor.

Kai (Mario Gaulke) und Tina (Juliana Götze) sind verliebt - und haben beide große Angst davor.

© Foto: pro familia

FRANKFURT/MAIN. Kai liebt Tina, und Tina liebt Kai. Beide sind über 20, berufstätig und bereit, für den anderen da zu sein. Eigentlich könnte alles so einfach sein, wenn…

Um genau jene Konjunktion geht es in Cornelia Thaus Film "Liebe und so Sachen…". Wenn Kai und Tina ohne Down-Syndrom auf die Welt gekommen wären, dann wäre zwischen ihnen tatsächlich alles einfach. Aber sie selbst sind stark verunsichert, und nicht jedem in ihrer Nähe ist bewusst, dass ein Mensch mit Trisomie dieselben Gefühle und Bedürfnisse hat wie jeder andere Verliebte auch. So haben es die Eltern von Tina versäumt, ihre Tochter aufzuklären, und auch Kai steht seinen Gefühlen völlig hilflos gegenüber.

Was Tina und Kai brauchen, sind Menschen, die sie bei der Hand nehmen und ihnen erklären, wie "es" funktioniert. Davon handelt "Liebe und so Sachen…", ein, wie es im Untertitel heißt, "Liebesfilm, der aufklärt und Spaß macht".

Die Produktion und Herstellung des bundesweit einzigartigen Films hat mehrere Jahre in Anspruch genommen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Herausgekommen ist ein Film, der das Thema ernst nimmt, indem er konsequent die Perspektive der Protagonisten einnimmt und jene nicht von oben ablichtet. Das ist nur möglich, weil Cornelia Thau mit Juliana Götze und Mario Gaulke zwei kongeniale Hauptdarsteller gefunden hat.

Kai und Tina lernen sich in der Großküche einer Behindertenwerkstatt kennen und lieben. Das erste Lächeln, der erste gemeinsame Spaziergang, der erste Kuss - alles ist schön, bis Ängste aufkommen. "Und wenn ich jetzt ein Kind von Kai bekomme?", fragt Tina ihre ältere Schwester. Die kann sie beruhigen: Vom Küssen wird man nicht schwanger, dazu gehört schon etwas mehr.

Was genau, das wird im Film durch Zeichentricksequenzen erklärt. Genial einfach, denn auf diese Weise wird alles gezeigt, ohne die Protagonisten zu entblößen. Der Film erläutert, welche Verhütungsmethoden es gibt, wie man ein Kondom überstreift, wo frau sich die Pille besorgt, und dass man "Nein" sagen darf und soll, wenn einem eine Berührung, eine Annäherung nicht gefällt. Am Ende des aufklärenden Spielfilms wird auch die überbehütende Mama einsehen, dass ihre 23-jährige Tochter längst erwachsen ist.

"Für Menschen mit einer geistigen Behinderung ist es nach wie vor schwierig, ihre altersgerechten Bedürfnisse zu leben - auch, weil sie nicht ausreichend über ihre Sexualität informiert sind", sagt Dr. Carolin Hornack vom Landesvorstand pro familia Hessen. Dazu seien professionelle und zielgruppengerechte Aufklärungsmedien nötig, die es bislang in dieser Form nicht gegeben habe.

Die Filmcrew von "Liebe und so Sachen…" ist bei der Premiere des Streifens mit Standing Ovations gefeiert worden. Der knapp einstündige Film wurde von pro familia Hessen in Auftrag gegeben und ist von der "Aktion Mensch" gefördert worden.

Die DVD "Liebe und so Sachen" kann über die Hessische Fördervereinigung der Pro Familia Hessen, Palmengartenstraße 14, 60325 Frankfurt oder per E-Mail:

foerderverein.lv.hessen@profamilia.de

bestellt werden. Der Kaufpreis für Privatpersonen beträgt 39 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job