Kommentar zum Corona-Diskurs

Von Fischweibern und Begriffsvermögen

Anne Frank oder Sophie Scholl – Provokation oder rhetorische Hilflosigkeit? „Querdenker“ demonstrieren das unstillbare Bedürfnis, gehört werden zu wollen. Mehr intellektuelle Empathie wäre hilfreich.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Der Marktplatz ist nicht die Bühne des rationalen Diskurses gleichberechtigter Sprecher, sondern der Fischweiber. Dass in einer, zumal mit dem Aufkommen „sozialer Netzwerke“ medial überhitzen Öffentlichkeit die Wortwahl auch mal nach hinten losgeht, bisweilen ganz gewaltig, darf nicht unter den Teppich gekehrt werden. Nein, das Infektionsschutzgesetz hat mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 aber auch wirklich nicht die allergeringste Ähnlichkeit.

Andererseits ist die Erwartung, Appelle an die Nachdenklichkeit vermöchten den Meinungskampf zu befrieden und die Metaphernwahl zu mäßigen, naiv.

Nur weil in einer freiheitlichen Gesellschaft jeder Wichtigtuer jeden Unsinn von sich geben darf und online zu verbreiten in der Lage ist, heißt das ja nicht, dass er sich auch wahrgenommen fühlt. Der Griff zur Analogiekeule zeugt von mangelndem Begriffsvermögen – aber auch dem Bedürfnis, gehört zu werden. Provokation ist Meinungsmarketing.

Widerliche Vergleiche

Wenn eine Elfjährige ihre Situation unter den aktuellen Kontaktbeschränkungen mit derjenigen Anne Franks vergleicht oder eine andere junge Demonstrantin sich „wie Sophie Scholl“ vorkommt, „da ich seit Monaten aktiv im Widerstand bin“, ist das von bildungsbürgerlicher Warte aus nicht nur widerlich, sondern auch unfreiwillig komisch. Natürlich muss sich dazu der Antisemitismusbeauftragte zu Wort melden und einordnend darauf hinweisen, dass die Shoa „kein Abziehbild für jedwede Opfergefühle“ ist.

Und selbstverständlich muss einem akademisch um Längen gereifteren Bremer Arzt, der nicht bloß das Virus, sondern gleich auch „die Virologen“ „in die Flammen“ zu werfen ankündigt, ein Verfahren wegen Volksverhetzung drohen. Nichts darf umsonst sein – schon gar nicht dümmliche Stimmungsmache und Verunglimpfung.

Lesen sie auch

Die Verrohung rhetorischer Sitten wurde freilich immer beklagt, nicht selten von Außenseitern des Kulturbetriebs. Von Karl Kraus, der während des 1. Weltkriegs die gehässige Mordlust seiner Landsleute einem Feuilletonartikel ebenso wie einer Seifenwerbung abzulesen vermochte. Oder von Dolf Sternberger, dessen „Wörterbuch des Unmenschen“ in der Sprache der Verwaltung die Pathogenese des Massenmords angelegt sah.

Woran es – und bei weitem nicht nur sogenannten „Querdenkern“ – mangelt, ist intellektuelle Empathie: die Fähigkeit, mehr noch aber das Bedürfnis, der Sache, die man vertritt, nicht allein dadurch gerecht zu werden, dass sie irgendwie verbal an die Kundschaft gebracht, sondern dabei auch begrifflich noch angemessen erfasst wird. Unter Effizienzkriterien völlig überflüssig.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.winnat@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.11.202018:46 Uhr

Für manche Mitmenschen kann und muss man sich nur schämen!

Wer als Arzt in einen angeblich „künstlerisch überspitzt formulierten Liedtext“ Virologen im Zusammenhang mit Corona-Viren (4 davon, HCoV-NL63, HCoV-229E, HCoV-OC43, HCoV-HKU1 sind harmlos) in die Flammen werfen will [„Wir werfen den Covid in die Flammen, mit Virologen zusammen.“], begeht zweifelsohne Volksverhetzung.

Er sollte sich allerdings schon selber fragen, ob er dem Arztberuf menschlich, charakterlich, formal bzw. intellektuell überhaupt gewachsen ist? Ein derartiger "Querdenker" ist, m. E. allen HNO-"Schwindel"-Schwachmathen voran, nun wirklich kein Kollege mehr!

Wer sich dann noch unter Corona-Leugnern, Alu-Hutträgerinnen und -trägern, Querdenkern Verschwörungstheoretikern, esoterisch- fanatischem Alternativgesocks und Dumpfbacken nicht entblödet, sich mit Anne Frank und Sophie Scholl geschichtsklitternd hochstilisierend auch nur annähernd auf die gleiche Stufe stellen zu wollen, ist leider Produkt einer internationalen, ahistorisch verblödeten, postindustriellen Gesellschaftsschicht, die nur noch hinter abgetakelter toxischer Männlichkeit, selbsternannten Gurus, Meinungs-Machern und -Führern hinterher rennt.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung