TIPP DES TAGES

Warum nicht im Supermarkt werben?

Veröffentlicht:

Ärzte dürfen auch an prominenter Stelle für ihre Praxis werben. Das ist ihnen nach der Musterberufsordnung erlaubt, solange sie weder anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung schalten. Wo sie diese Infos präsentieren, bleibt dabei den Ärzten überlassen - wie ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Minden zeigt. Im konkreten Fall warb ein Zahnarzt in einem Supermarkt mit Schildern an der Front von Einkaufswagen für seine Praxis mit Praxisdaten, Qualifikation sowie Abbildungen. Die Zahnärztekammer untersagte die Werbung, weil si angeblich aufdringlich und unsachlich sei. Das VG Minden stellte jedoch klar: Nur berufswidrige Werbung ist verboten, nicht aber ein bestimmtes Werbemedium (Az.: 7 K 39/08).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus