Wegen der Fußball-WM sind die Blutkonserven besonders knapp

BERLIN (eb/ddp.vwd). Die Blutkonserven in Deutschland werden immer knapper. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verzeichnet einen starken Rückgang bei den Blutspenden: Statt der üblichen etwa 15 000 Blutspenden pro Tag kommt das DRK zur Zeit nur auf etwa 13 000 Spenden.

Veröffentlicht:

Besonders kritisch sei die Lage in Berlin-Brandenburg, Hessen und Baden-Württemberg, so die Organisation. Hier hätten Rückgänge von bis zu 30 Prozent des täglichen Bedarfs dazu geführt, daß Operationen verschoben werden mußten (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Nicht nur das DRK, das nach eigenen Angaben 80 Prozent des bundesweiten Bedarfs deckt, auch andere Blutspendedienste klagen über einen starken Rückgang.

Grund für den Engpaß sind steigende Temperaturen und die einsetzende Reisesaison, die die Bereitschaft, Blut zu spenden, sinken läßt. "In den Sommermonaten ist die Lage erfahrungsgemäß knapp", so DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. "Aber so eng wie in diesem Jahr haben wir es selten erlebt."

Denn in diesem Jahr kommt die Fußball-Weltmeisterschaft hinzu: Statt Blut zu spenden, sehen sich die Deutschen lieber die Fußballspiele im Fernsehen an. Andere arbeiten momentan wegen der WM besonders intensiv und haben keine Zeit, wie sonst Blut zu spenden.

Die Fußball-WM als Konkurrenz zu den Blutspendeterminen

Das haben zum Beispiel auch Umfragen in Sachsen-Anhalt und Sachsen ergeben. Die Fußball-WM sei "eine direkte Konkurrenz zu den Blutspendeterminen", sagt Ursula Lassen, Sprecherin des DRK in Sachsen-Anhalt. Normalerweise zähle der zentrale Blutspendedienst der Organisation in Dessau an den Werktagen insgesamt 2800 Spenden. Mit Beginn der Hitzeperiode wurden jedoch 15 Prozent weniger Spenden gezählt. Durch verstärkte Werbekampagnen bewege sich das Defizit aktuell bei nur fünf Prozent.

In der Blutbank an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg nehmen ebenfalls die Vorräte ab. "Die Nachmittagstermine sind wegen der WM-Spiele und des anhaltend warmen Wetters kaum besetzt", sagte die Sprecherin der Einrichtung, Silke Schulze. Dort geben durchschnittlich bis zu 360 Spender pro Woche Blut ab, derzeit jedoch kommen maximal 300. Vor allem die als Notfall-Blutgruppe bezeichnete Blutgruppe Null sei knapp, so Silke Schulze.

Spendedienste können sich gegenseitig nicht helfen

"Wir haben Rückgänge von bis zu 25 Prozent", sagt auch Christian Wendler vom Blutspendedienst des DRK Sachsen in Chemnitz. Da die Situation in ganz Deutschland ähnlich sei, könnten die einzelnen Spendedienste sich auch untereinander nicht mehr austauschen. "Es ist überall knapp", sagt Wendler.

Im Chemnitzer Blutspendezentrum würden normalerweise wöchentlich etwa 1300 Spenden genommen, jetzt seien es nur noch etwa 1000. "Wir appellieren an alle Spender, die angebotenen Termine unbedingt wahrzunehmen", sagt Wendler, der beim DRK für die Blutspende-Werbung zuständig ist.

Auch am Institut für Transfusionsmedizin der Martin-Luther-Universität in Halle habe sich seit der vergangenen Woche die sinkende Bereitschaft spürbar gemacht. Institutsleiterin Dr. Helga Peschke geht von einem Rückgang in Höhe von 15 Prozent aus bei durchschnittlich bis zu 400 Spendern wöchentlich. "Der Trend wird sich im Laufe des Sommers fortsetzen", schätzt sie. Sie erwarte, daß etwa ein Viertel der üblicherweise zur Verfügung stehenden Spenden fehlen werde.

"Taschentücher gibt’s im Supermarkt, Blut nicht!", heißt es auf einem Plakat des DRK. Mit starken Sprüchen soll zum Blutspenden angeregt werden. Auch mit Lockmitteln wie Verlosungen, Aufwandsentschädigungen und zusätzlichen Spendenterminen an Wochenenden versuchen die Einrichtungen, das Sommerloch zu kompensieren.

Blutkonserven sind etwa einen Monat haltbar. Geringe Vorräte können tragische Auswirkungen haben. "Die Folge ist, daß Operationstermine verschoben werden und Patienten auf notwendige Eingriffe warten müssen", sagte Helga Peschke.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar