FUNDSACHE

Weibliche Intuition ist männlicher unterlegen

Veröffentlicht:

Die sprichwörtlich weibliche Intuition ist der männlichen unterlegen, wenn es darum geht, ein echtes von einem falschen Lächeln zu unterscheiden. Dies hat eine Studie an der University of Hertfordshire in Hatfield nördlich von London ergeben.

Die englischen Wissenschaftler hatten 15 000 Probanden gebeten, Gesichter mit lächelnden Menschen zu betrachten und die falschen herauszufiltern, wie der britische Sender BBC berichtet. Insgesamt erkannten 72 Prozent der Männer die echten Lächler, bei den Frauen waren hierbei 71 Prozent erfolgreich.

Deutlicher wurde der Unterschied, als es darum ging, die Heuchler des anderen Geschlechts zu entlarven. Hier trafen 76 Prozent der Männer ins Schwarze, aber nur 67 Prozent der Frauen.

Das Klischee hält sich trotzdem: Nach ihrer Intuition gefragt, antworteten 80 Prozent derselben Frauen, ihre eigene Intuition sei sehr hoch, während dies nur 58 Prozent der Männer von sich behaupteten. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?