Naturreisen

Weißrussland und Polen per Rad

Veröffentlicht:

Der polnische Reiseveranstalter Nature Travel bietet kombinierte Radtouren durch Polen und Weißrussland an. Individuelle Radler und Gruppen haben die Möglichkeit, den Bialowieski-Nationalpark zu beiden Seiten der Grenze zu erleben. Der Park gilt als letzter Urwald in Europa und zählt zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Visa für den Grenzübertritt können laut Nature Travel innerhalb von drei Tagen besorgt werden, erforderlich ist dafür ein gültiger Reisepass. Die Visagebühren betragen 30 Euro. Durch den weißrussischen Teil des Nationalparks führen asphaltierte Waldwege. Für seine Radreiseprogramme bietet Nature Travel neben normalen Leihfahrrädern auch bequeme E-Bikes an.

www.masuren.travel.pl

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus