Weltweite Initiative gegen Gift in Spielzeug

Weichmacher in Plastikspielsachen können das Hormonsystem schädigen, geleimte Holzpuzzle Krebs erregen. Dabei soll Spielzeug vor allem Spaß und nicht krank machen. Eine neue Initiative will Kinder vor gefährlichen Stoffen schützen.

Veröffentlicht:
Kinder haben ein Recht auf giftfreies Spielzeug. © Daniel Fuhr / fotolia.com

Kinder haben ein Recht auf giftfreies Spielzeug. © Daniel Fuhr / fotolia.com

© Daniel Fuhr / fotolia.com

NÜRNBERG (sun). Immer noch enthalten viele Spielsachen synthetische Chemikalien. Davor warnt die internationale Initiative zur Spielzeugsicherheit "Safe Toys Coalition" (STC) anlässlich der Spielzeugmesse in Nürnberg. "Es ist bedrückend, dass hier auf Kosten der Gesundheit der Kinder Profit gemacht wird", sagt Alexandra Caterbow, Spielzeugexpertin und Mitbegründerin von STC.

"Während die Industrie auf der Spielzeugmesse ihre Neuheiten feiert, werden Millionen Kinder weltweit giftigen Schadstoffen in Spielzeug ausgesetzt", so Caterbow weiter. In der Vergangenheit habe man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass Stoffe wie Blei oder gesundheitsschädigende Weichmacher in Spielzeugen gefunden wurden. Dieser Tatsache lässt nach Ansicht der STC die Spielzeugindustrie zu wenig Konsequenzen folgen.

Spielzeug solle aber vor allem Spaß und nicht krank machen, so die Expertin. Ziel der neuen Initiative sei es daher, im Dialog mit Industrie, Politik und den Verbrauchern weltweit für sicheres Spielzeug einzutreten.

Kinder seien noch wesentlich empfindlicher als Erwachsene, so die Spielzeugexpertin. Selbst kleine Mengen reichten aus, um die Entwicklung eines Kindes nachhaltig zu beeinflussen. Dabei ließen sich fast alle Stoffe leicht durch ungefährliche ersetzen. In einem Flyer informiert die Initiative darüber, wie Eltern ihre Kinder schützen können.

www.wecf.eu

Lesen Sie dazu auch: Warnung vor hormonell wirksamen Stoffen in Spielwaren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern