Fundsache

Wen der Blitz beim Radeln trifft ...

Veröffentlicht:

Für viele Radler unerreichbar, für einen sportlichen jungen Schweden ein teurer Spaß: Weil er auf seinem Rad mit 58 Kilometern pro Stunde durch die Kleinstadt Tranås bei Linköping fegte, muss ein Teenager 1500 Kronen (165 Euro) Bußgeld zahlen.

Wie die Ortszeitung "Tranås Tidning" am Mittwoch berichtete, blitzte die Polizei den schnellen 17-Jährigen bei einer Radarkontrolle. Er erhielt von Beamten anschließend einen Vordruck für Einzahlungen in die Staatskasse. Das Tempolimit lag dort im Stadtzentrum bei 50 Kilometern pro Stunde.

Ein Verkehrsrechts-Experte meinte im Fernsehsender SVT: "Wäre der junge Mann auf Roll-Skiern, Rollerblades, einem Skateboard oder so etwas in der selben Geschwindigkeit durch die Stadt gefahren, hätte er nichts gezahlt."

Denn dann wäre er juristisch ein Fußgänger gewesen, sagte Bo Göingberg von der staatlichen Straßenwacht. Er fügte hinzu, dass dies nach dem Gesetz so sei, obwohl alle Genannten ihre Gefährte im Gegensatz zu Radfahrern nicht steuern könnten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus