TIPP DES TAGES

Weniger Arzneien - weniger Stürze

Veröffentlicht:

Bei älteren Menschen mit hohem Sturzrisiko lohnt es sich, die aktuelle Medikation genau zu prüfen. Oft kann auf das eine oder andere Medikament verzichtet werden, ohne den Therapieerfolg zu gefährden, so der Geriater Professor Wolfgang von Renteln-Kruse aus Hamburg. Dies gelte nicht nur für Psychopharmaka wie Benzodiazepine, Antidepressiva und Neuroleptika, sondern auch für Herzkreislaufmedikamente wie etwa Molsidomin. In einer Studie in einer geriatrischen Tagesklinik ließ sich die Sturzrate um 19 Prozent senken, nachdem bei den Patienten ein Großteil entsprechender Arzneien abgesetzt oder reduziert wurde. Den größten Nutzen brachte dabei das Absetzen kardiovaskulärer Mittel.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus