ADAC

Weniger Tote im Straßenverkehr

2019 ist nach ersten Berechnungen des ADAC mit etwa 3040 Verkehrstoten zu rechnen. Das sind sieben Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:
Schwerer Unfall auf einer Autobahn. Die Zahl der Verkehrsunfälle hat nach ADAC-Schätzung im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent zugenommen.

Schwerer Unfall auf einer Autobahn. Die Zahl der Verkehrsunfälle hat nach ADAC-Schätzung im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent zugenommen.

© BeckerBredel / picture alliance

München. Im zu Ende gehenden Jahr hat es laut ADAC mehr Verkehrsunfälle, aber weniger Tote und Verletzte gegeben. Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland dürfte um 7 Prozent auf 3040 sinken, teilte der Autoclub am Freitag in München mit. Das wären acht Verkehrstote jeden Tag – aber der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen.

Allerdings „wird die Gesamtzahl der getöteten Radfahrer in diesem Jahr zunehmen“. Zum einen stiegen immer mehr alte Menschen aufs Fahrrad oder Pedelec, zum anderen nehme der Radverkehr insgesamt zu, erklärte der Autoclub und forderte den Ausbau der Infrastruktur für Radler.

Die Zahl der Verkehrsunfälle hat nach ADAC-Schätzung im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent zugenommen, zum Jahresende dürften es 2,66 Millionen Unfälle sein. Dabei werden voraussichtlich 382.000 Menschen verletzt worden sein – 4 Prozent weniger als im Vorjahr, aber immer noch mehr als 1000 täglich.

Den Beitrag zunehmend automatisiert fahrender Autos zur Verkehrssicherheit schätzt der ADAC auch in den nächsten Jahren noch gering ein. Der Anteil dieser Fahrzeuge sei noch zu klein.

Nicht ganz so optimistisch wie der Autoclub ist das Statistische Bundesamt: Es rechnet im laufenden Jahr mit 3090 Toten und 383.000 Verletzten im Straßenverkehr. Die Jahresbilanz veröffentlicht das Bundesamt voraussichtlich im Februar. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Vertrauen in Ärzte

Ist KI im Spiel, vertrauen Patienten weniger den Arztratschlägen

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter