Wenn Häftlinge die Patienten sind

Wie in einer normalen Hausarztpraxis geht es hinter Gefängnismauern nicht zu. Jeden Tag müssen Ärzte im Justizvollzug Menschen in Grenzsituationen behandeln. Einen Dank dafür hören sie von ihren Patienten dennoch selten.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
In der Justizvollzugsanstalt Moabit sitzen Männer zwischen 25 und 35 Jahren ein.

In der Justizvollzugsanstalt Moabit sitzen Männer zwischen 25 und 35 Jahren ein.

© Wulfert

BERLIN. Sicherheitsschleuse, der Gang durch einen kahlen Flur mit vielen Türen, die Mittelhalle, aus der sternförmig Gänge abgehen, raus aus dem Hauptgebäude, rein ins Gebäude vier: Bevor Dr. Behrens ihren Arbeitsplatz erreicht, muss sie viele Eisentüren auf- und wieder abschließen.

Im ersten Stock des Gebäudes vier befindet sich die medizinische Ambulanz der Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit in Berlin, die die Fachärztin für Allgemeinmedizin leitet. "Ich bin direkt nach dem Studium hierhergekommen", erinnert sich die zierliche Medizinerin. Seit zehn Jahren versorgt sie nun die Gefangenen der JVA. Bereut habe sie es noch nie.

1100 Häftlinge und vier Ärzte

Medizin hinter Gittern: Ärztin Dr. Behrens schließt das Wartezimmer auf.

Medizin hinter Gittern: Ärztin Dr. Behrens schließt das Wartezimmer auf.

© Justizverwaltung

Derzeit sitzen rund 1100 Männer zwischen 25 und 35 Jahren in der JVA Moabit ein. Fast die Hälfte sind Untersuchungsgefangene, die in Verdacht stehen, geraubt, gedealt, betrogen, vergewaltigt oder gar gemordet zu haben.

Alle Häftlinge müssen Behrens und ihr Team - drei weitere Ärzte und 25 Krankenschwestern - zu Beginn der Haft medizinisch untersuchen. Bei rund 3500 Neu-Inhaftierten pro Jahr, sind das durchschnittlich zehn bis 15 Untersuchungen täglich. "Viele der Neuankömmlinge sind in einem sehr schlechten Zustand, weil sie draußen oft seit Jahren nicht mehr beim Arzt waren", berichtet die Allgemeinärztin.

Darüber hinaus gibt es eine Sprechstunde für die Insassen. Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Diabetes, aber auch psychiatrische Erkrankungen wie Persönlichkeits- und Anpassungsstörungen, Depressionen und Schizophrenie sind die häufigsten Krankheitsbilder.

Eine sehr große Rolle spielen auch Suchtkrankheiten. Nach Angaben der Berliner Justizsenatsverwaltung sind 20 bis 30 Prozent der Gefangenen drogenabhängig. Hinzu kommt einen Vielzahl von Inhaftierten, die alkohol- und medikamentenabhängig sind.

Für die Gesundheit der Häftlinge zahlt der Staat

Jeder Häftling wird laut Behrens bestmöglich behandelt, egal, was es kostet. Zwar müssen die Ärzte auch hier wirtschaftlich arbeiten, einer Budgetierung sind sie nicht unterworfen. "Wenn ich überzeugt bin, dass ein Patient eine bestimmte Behandlung braucht, bekommt er sie, und zwar nicht erst im nächsten Quartal", sagt sie.

Die Gefangenen und ihre Krankenkassen - falls sie überhaupt krankenversichert sind - kostet das alles nichts. Für die Gesundheit von Häftlingen zahlt der Staat.

Wie geht es der Ärztin, wenn sie Männer behandelt, die in Verdacht stehen, beispielsweise Kinder missbraucht zu haben? "Hier bin ich in erster Linie Ärztin. Egal, was die Männer getan haben, wenn sie medizinische Hilfe brauchen, behandle ich sie", erklärt Behrens.

Eine der schwierigsten Aufgaben sei es allerdings festzustellen, ob der Patient wirklich krank ist oder schlicht simuliert. "Viele versuchen, vom Arzt Hafterleichterungen wie zusätzliche Freistunde oder beispielsweise Schlaftabletten oder Massagen zu erschleichen. Konsequenz ist hier sehr wichtig", erzählt Behrens.

Trotzdem muss die Ärztin auch Simulanten ernst nehmen. Will sie die Wünsche ihrer Patienten nicht erfüllen, sei alles - von Akzeptanz bis zur Anzeige wegen Körperverletzung oder unterlassener Hilfeleistung - möglich.

Schlüssel dürfen niemals liegen gelassen werden

Körperlich angegriffen wurde die Medizinerin nach eigenen Angaben aber noch nie. Damit in einer Notsituation innerhalb kürzester Zeit Hilfe kommt, hat sie dennoch immer einen Pieper bei sich.

Immer wieder fasst die Ärztin an ihre rechte Kitteltasche. Dort liegt ihr Schlüsselbund mit mehreren teilweise großen und schweren Schlüssel zu Eisengittertüren, die in einem Gefängnis so zahlreich sind. "Ich greife mehrmals am Tag an die Tasche, um mich zu überzeugen, dass die Schlüssel noch da sind", gibt Behrens zu.

Die Gefängnisregeln sind ihr mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen: Schlüssel niemals liegen lassen, Türen immer zuzuschließen und die Gefangenen immer vorangehen zu lassen.

"Man ist hier immer auf der Hut, vor allem wenn man neu ist", gibt Behrens zu. Mit der Zeit werde das allerdings zu Normalität, mittlerweile ist es für die Medizinerin ein ganz normaler Arbeitsplatz. Die Gitter, so Behrens, sehe sie jedenfalls nicht mehr.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten