FUNDSACHE

Wenn ein Schwan ein Tretboot liebt...

Veröffentlicht:

Als kleines Techtelmechtel im Wonnemonat Mai hatte sie begonnen, die ungewöhnliche Liebe eines schwarz-gefiederten Trauerschwans zu einem weißen Tretboot in Schwanengestalt auf Münsters Aasee.

Mittlerweile entpuppt sich die Leidenschaft des Tiers zu seinem großen vermeintlichen Artgenossen aus Plastik als dauerhafte Liaison. Fast schon ein Wahrzeichen Münsters sei der schwarze Schwan mit dem roten Schnabel geworden, heißt es unter Spaziergängern, Joggern und Radlern an dem innerstädtischen Gewässer.

Selbst in den Souvenirshop der Stadt hat es der Schwan geschafft. Dort findet sich das Liebespaar als Schneekugel. Auch ein Kinderbuch über die tragische Geschichte sei in Planung, heißt es. Tretboot-Besitzer Peter Overschmidt sieht für die Liaison jedoch eine ungewisse Zukunft: "Spätestens wenn der Aasee friert, müssen wir das Tretboot ja mal reinnehmen. Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet