Parkinson-Patient

"Wenn ich male, zittere ich nicht mehr"

Er ist Parkinson-Patient und hat vor einigen Jahren eine völlig neue Begabung entdeckt, die ihm wieder Kraft verleiht: Jörgen Bruchhäuser aus Neu-Isenburg rückt für seine Bilder immer wieder die Frankfurter Skyline ins rechte Licht.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Seine Krankheit, sagt Jörgen Bruchhäuser, schränke ihn zwar im Alltag ein, doch erst durch sie habe er seine Schöpferkraft entdeckt. Tatsächlich begann der heute 73-jährige Parkinson-Patient erst nach der Diagnose mit dem Malen und hat seine Bilder seither in vielen Ausstellungen präsentiert.

Derzeit hängt eine Auswahl seiner Frankfurt-Motive in jenen Räumen, in denen er vor zehn Jahren seine Diagnose bekam.

Jörgen Bruchhäuser wurde 1942 in Kopenhagen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schlosser studierte er Wirtschaftsingenieurswesen und arbeitete anschließend in leitender Position für verschiedene Software-Unternehmen. 2004 traten bei dem Neu-Isenburger die ersten Parkinson-Symptome auf.

"Auf einer Urlaubsreise", erzählt er, "begann meine linke Hand plötzlich zu zittern, obwohl ich mich im Ruhezustand befand."

Die Diagnose Parkinson stellte ein Jahr später die Frankfurter Neurologin und Psychiaterin Professor Alexandra Henneberg, bei der er seither in Behandlung ist.

Alles begann mit Kunsttherapie

Seine erste Berührung mit der Malerei hatte Bruchhäuser 2008 während eines Klinikaufenthaltes in der Parkinsonklinik Bad Schwalbach, wo er während einer Kunsttherapie sein erstes Aquarellbild malte. "Parkinson hat mir eine bislang unbekannte, kreative Seite meiner Persönlichkeit gezeigt und damit einen Weg eröffnet, wie ich mich konstruktiv mit der Krankheit auseinandersetzen konnte", sagt der Autodidakt im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Während ihn der Tremor beispielsweise im Haushalt sowie beim An- und Auskleiden behindert, verschafft ihm die künstlerische Arbeit buchstäblich Ruhepausen. "Wenn ich male, vergesse ich die Krankheit", so Bruchhäuser. "Und ich zittere dann auch nicht mehr."

In den vergangenen Jahren beschäftigte sich Bruchhäuser in seiner künstlerischen Arbeit mit der Frankfurter Skyline. In seinen Bildern verändert er das Licht und die Farben, wechselt die Perspektiven und probiert verschiedene Formate aus. So entstand eine Serie, die ständig neue Blicke auf die Finanzmetropole eröffnet.

Seit fünf Jahren stellt Jörgen Bruchhäuser seine Bilder öffentlich aus. Unter anderem waren sie 2014 auf der Jahrestagung der Süddeutschen Orthopäden im Kongresshaus Baden-Baden zu sehen. Mit seiner aktuellen Exposition "Frankfurt bewegt sich" in den Praxisräumen der Frankfurter Nervenärztin Alexandra Henneberg schließt sich für beide ein Kreis.

"Mit ruhiger Hand"

"Jörgen Bruchhäuser", sagt die Neurologin, "ist für mich ein großartiges Beispiel dafür, dass Menschen sich auch mit einer ernsten Erkrankung neu organisieren und Gutes daraus entstehen lassen können."

Dem Titel der Ausstellung haben Künstler und Ärztin das Motto "Mit ruhiger Hand" gegenüber gestellt: Dort die Bewegung einer sich ständig verändernden Stadt, hier die aus einer schöpferischen Kraft geborene Kontemplation, die, zumindest für den Augenblick, selbst eine unheilbare Krankheit besiegt. "Indem er seine Krankheit angenommen hat", sagt Alexandra Henneberg über ihren Patienten, "hat er sich etwas Neues erobert, davor habe ich großen Respekt."

Bruchhäusers farbenfrohe Gemälde kommen im Übrigen auch bei Hennebergs Patienten gut an. Einige Bilder wurden bereits gekauft. Den Erlös will der Künstler der Flüchtlingshilfe spenden.

Weitere Informationen finden Sie unter

www.bruchhaeuser-arts.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten