Fundsache

Wer ist der Spender von Braunschweig?

Veröffentlicht:

Geldbündel in Gesangbüchern, prall gefüllte Briefumschläge für soziale Einrichtungen und immer Zeitungsartikel mit Hinweisen auf den Verwendungszweck: In Braunschweig verteilt ein anonymer Spender seit November 2011 insgesamt 180.000 Euro - und die Stadt rätselt, wer der gutmeinende Wohltäter ist.

"Wir sehen keinen Ansatz für eine kriminelle Handlung", erklärt ein Polizeisprecher. Natürlich sind anonyme Spenden erlaubt - doch gerätselt wird trotzdem: Spendet der Unbekannte, weil er sein Erbe an Suppenküchen, Kindergärten oder Museen verteilen möchte?

Oder ist es gar ein reumütiger Steuersünder, der einem Pfarrer gerne einmal einen Umschlag mit 20 Scheinen à 500 Euro ins Gesangbuch legt?

Ein ehemaliger Domprediger aus der Löwenstadt sieht die Spenden positiv - auf für den Spender: "Spenden ist eine Gesundheit, die ansteckt". (bee/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?