Kurzporträt

Wie Diethard Tauschel Medizinstudierenden einen ethischen Kompass mitgibt

Arzt Diethard Tauschel widmet sich mit seinem Team an der Universität Witten/Herdecke dem Thema Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus. Was sollen Studenten mitnehmen?

Veröffentlicht:
Diethard Tauschel

Diethard Tauschel

© [M] UWH

Die Rolle, die viele Ärzte in der NS-Zeit eingenommen haben, ist eine schwere Hypothek, derer sich wahrscheinlich nicht alle Studierenden der Humanmedizin an deutschen Universitäten bewusst sind. Einer, der das unbedingt ändern will, ist der Arzt Diethard Tauschel. Seine Wirkstätte ist die Universität Witten/Herdecke (UW/H). Er und das Team des Integrierten Begleitstudiums Anthroposophische Medizin widmen sich nach Uniangaben bereits seit 2009 dem Thema Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus.

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – diesem Leitsatz entsprechend setzen sich Medizinstudierende der UW/H in einem dreijährigen Modellcurriculum kritisch mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und den Implikationen für ihre eigene Berufsethik auseinander. 2019 fiel der Startschuss dafür.

„Als Dozierende und Ausbildende stellen wir uns die Frage: Wie können wir die professionelle Identitätsentwicklung von Medizinstudierenden fördern und ihr moralisches und ethisches Berufsverständnis schärfen, damit sie reflektiert und – wenn nötig – widerstandsfähig handeln?“, umreißt Tauschel seine Aufgabenstellung, die gerade gegenwärtig wieder an Bedeutung zu gewinnen scheint. Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen habe nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend zur Entstehung der Berufsethik im Gesundheitswesen beigetragen, so Tauschel. Aus der Geschichte zu lernen, sei daher gerade auch für Studierende bedeutsam.

Tauschels Arbeitsschwerpunkte liegen laut UW/H in den Bereichen Medical Education sowie Integrative und Anthroposophische Medizin. Er unterrichtet in Anthropologie, Lernen lernen, Meditation und spirituellen Entwicklungsfragen sowie Didaktik. Besondere Anliegen seien ihm die Gestaltung der klinischen Ausbildung in der Humanmedizin – insbesondere die Frage, wie studierenden- und patientenzentrierte Lernumgebungen mit realen Patienten geschaffen werden können – und wie sich reflektiertes, moralisch bewusstes Handeln in der Ausbildung entwickeln lasse. (eb)

Mehr zum Thema

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?