Studienplatzvergabe

Thüringen plant neben Landarztquote jetzt auch Landzahnarztquote

Mit besseren Chancen auf einen Medizin-Studienplatz sollen angehende Ärzte künftig in Thüringen gehalten werden. Eine solche Quote soll es nicht nur für die Humanmedizin geben, sondern auch für die Zahnmedizin.

Veröffentlicht:

Erfurt. Mit einer Quoten bei der Vergabe von Studienplätzen für die Human- und Zahnmedizin will Thüringens Landesregierung dem Ärzte- und Zahnärztemangel entgegentreten. Ein entsprechendes Gesetz soll der Thüringer Landtag noch vor der Sommerpause abschließend beraten, wie die Thüringer Linke-Fraktion und die CDU-Fraktion am Wochenende mitteilten. Der Gesundheitsausschuss hatte zuvor den Weg dafür freigemacht. Die Beratungen über eine Landarztquote im Freistaat dauert seit einigen Jahren an.

„Wir steigern damit langfristig die Attraktivität Thüringens für junge Medizinerinnen und Mediziner, denn die Hürden für die Aufnahme eines Medizinstudiums, die oft in einem hohen Numerus Clausus bestehen, werden so nachhaltig abgebaut“, erklärte der Linke-Gesundheitspolitiker Ralf Plötner.

Mindestens zehn Jahre in der Niederlassung

Ursprünglich sollte die Landarztquote nur für angehende Humanmediziner kommen. Nach dem geplanten „Thüringer Hausärztesicherstellungsgesetz“ (ThürHSiG) sollten jene an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) zugelassen werden, die nach dem Studium „unverzüglich“ eine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin oder Inneren Medizin beginnen.

Nach Abschluss der Weiterbildung müssten sie „unverzüglich“ und für „mindestens zehn Jahre“ eine Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten Gebieten (nach Paragraf 100 SGB V) aufnehmen. Für Verstöße gegen diese Verpflichtung sieht der Gesetzesentwurf eine „Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 250.000 Euro“ vor.

Zahnärzte mit aufgenommen

Nun soll diese Quote auch für Studierende der Zahnmedizin angewendet werden. „Auch die Versorgung mit Zahnärzten wird auf dem Land zunehmend zum Problem. Mit der Landzahnarztquote wollen wir dafür sorgen, dass auch der Zahnarzt für alle Thüringer erreichbar bleibt“, erklärte der CDU-Gesundheitspolitiker Christoph Zippel.

Das Konzept sieht eine Vorabquote bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen an der FSU Jena vor. Die Abiturnote soll bei dem Auswahlverfahren nicht gewichtet werden, „da jeder unabhängig von der Abschlussnote eine gleichwertige Zugangschance bekommen soll“, hieß es in einer Mitteilung der Linke-Fraktion. Stattdessen soll es ein Punktesystem geben, in das etwa freiwilliges Engagement und vorherige Berufstätigkeit als positive Auswahlkriterien einfließen sollen.

Auswirkungen sollen evaluiert werden

Linke, SPD und Grüne haben im Parlament keine eigene Mehrheit. Sie sind daher auf die Opposition angewiesen, um Gesetze zu verabschieden.

Der Gesetzentwurf kommt von der rot-rot-grünen Landesregierung. Die CDU reklamiert aber für sich, bereits seit Jahren auf eine entsprechende Initiative gedrungen zu haben. Außerdem stamme der Antrag zur Erweiterung um Zahnmediziner von den Christdemokraten, hieß es.

Nach Angaben der Linke-Fraktion soll die Wirkung des Gesetzes erstmals zum 31. Dezember 2026 überprüft werden und anschließend alle drei Jahre. „So kann flexibel auf neue demografische Entwicklungen reagiert werden“, teilte die Linke-Fraktion mit. Elternzeiten sollen nicht in die Vertragslaufzeit von zehn Jahren hinzuzählen. Mit dem Gesetz wolle man gezielt der zu erwartenden hohen Anzahl von Renteneintritten begegnen, so Plötner. (dpa/nös)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?