HNO

Prof. Susanne Wiegand ist neue Klinikdirektorin am UKSH in Kiel

Die Interimszeit an der Kieler HNO-Klinik ist beendet: Wiegand wechselte zu Monatsbeginn aus Leipzig an die Kieler Förde.

Veröffentlicht:

Kiel. Prof. Susanne Wiegand ist neue Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel. Zuletzt hatte Prof. Markus Hoffmann die Klinik interimistisch geleitet, nachdem Direktorin Petra Ambrosch im Oktober 2023 in den Ruhestand gegangen war.

Wiegand hat in Marburg studiert und dort 2005 promoviert. Ihre Facharztweiterbildung absolvierte sie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Standort Marburg, wo sie sich 2012 für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde habilitierte. Ab 2013 war sie dort als leitende Oberärztin tätig, 2014 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin in Marburg ernannt. 2016 wechselte Wiegand als leitende Oberärztin und stellvertretende Klinikdirektorin ans Universitätsklinikum Leipzig.

Innovative Behandlungsformen stehen bei Wiegand im Fokus

Wiegands klinische Schwerpunkte liegen in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren, der Mikrochirurgie des Ohres, der Behandlung von Erkrankungen der Speicheldrüsen und Nasennebenhöhlen sowie von vaskulären Malformationen des Kopf-Hals-Bereichs. Zu ihren Forschungsthemen zählen innovative Behandlungsformen und die Weiterentwicklung der personalisierten Therapie von Kopf-Hals-Tumoren.

In Kiel strebt sie einen Ausbau der Klinikstrukturen und die Einführung innovativer Therapiekonzepte an. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025