Fundsache

Wie der Herr, so's G'scherr

Veröffentlicht:

Wir beobachten es ja fast täglich auf der Straße: Hund und Herrchen sehen sich sehr oft sehr ähnlich. Aber diese Ähnlichkeit beschränkt sich wohl nicht auf das Äußerliche. Hunden geht es nämlich offenbar ähnlich wie Menschen, die zum Arzt in die Praxis kommen: der Blutdruck steigt - Waldi hat eine Weisskittelhypertonie. Wissenschaftlich bestätigt hat das jetzt Professor Guillermo Couto von der Tierklinik der Ohio University (J Vet Intern Med 2011; 25 / 4: 861). Seine Patienten waren 22 Greyhound-Windhunde auf dem Altenteil. Wurde der systolische Blutdruck in der Tierklinik gemessen, lag er mit 165 mmHg signifikant höher als bei der Messung durch das Herrchen zu Hause. Vielleicht hatte es aber auch einen ganz anderen, profaneren Grund als eine Weißkittelhypertonie, warum bei den Hunden der Blutdruck in der Tierklinik regelmäßig stieg: Katzen. (ple)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 15.09.201123:53 Uhr

Blut-Hochdruck

Anläßlich der Verbeamtung habe ich meinen Hausarzt (einen Doktor --linski, 65) in Frankfurt am Main als fitter, und nicht übergewichtiger 47-Jähriger aufgesucht, um mir ein ärztliches Attest ausstellen zu lassen.
Er teilte mir im Eingangsgespräch mit, daß ich das 1-Seitige Fragebogen-Zeugnis als Privatversicherter sofort mit 200,--DM bezahlen müßte, und wenn ich diese Summe nicht bar in der Tasche hätte, ich die Summe vom Automaten holen müßte.
Darauf hin hat der ältere Weißkittel meinen Blutdruck mit 180/80 gemessen.
Meine Reaktion war: Lassen Sie mich eben mal 10 Kniebeugen vor ihrem Schreibtisch machen. Das Ergebnis war prompt mein RR-Manschetten gemessener Normalblutdruck von 130/70!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (VOR a.D) aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung