Wieder mehr Cholera-Fälle in Haiti

PORT-AU-PRINCE/BERLIN (dpa). Mit Beginn der Regenzeit in der Karibik wird die Cholera erneut zu einer Bedrohung in Haiti.

Veröffentlicht:

In weniger als einem Monat hat sich nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die Zahl der Patienten in den Behandlungszentren der Organisation in Port-au-Prince und Léogâne mehr als verdreifacht.

Allein in der Woche vom 16. bis 23. April wurden fast 400 neue Patienten in den Einrichtungen in den beiden Städten registriert, wo über 245 Betten zur Verfügung stehen.

Die Cholera war im Oktober 2010 in Zentralhaiti ausgebrochen und hatte sich rasch im ganzen Land ausgebreitet. Mehr als 500.000 Menschen erkrankten und über 7000 starben an der Seuche, die das verarmte Land zehn Monate nach einem zerstörerischen Erdbeben heimsuchte.

Trotz massiver internationaler Unterstützung hat Haiti weder die Folgen der Erdbebenkatastrophe, bei der im Januar 2010 über 220.000 Menschen umkamen, überwunden noch die Cholera.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus