"Wir sind glimpflich davongekommen"

MÜNCHEN (dpa). Das Hochwasser hat sich gestern vom bayerischen Alpenrand nach Norden verlagert - im Süden Bayerns begannen nach der Katastrophe die ersten Aufräumarbeiten. Bangen mußten gestern vor allem die Menschen entlang der Donau. Gefährdete Stellen wurden mit Sandsäcken gesichert und Anwohner vorsorglich aufgefordert, sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten.

Veröffentlicht:

In Regensburg wird der höchste Pegelstand für Donnerstag vormittag mit etwa 5,60 Metern erwartet. Beim Augusthochwasser 2002 war die Donau auf 6,60 Meter angeschwollen. Dennoch waren viele Hilfskräfte im Einsatz. Mehrere tausend Sandsäcke wurden verteilt und mobile Schutzwände errichtet. Auch in Passau rüsteten sich die Einsatzkräfte.

In Mühldorf, aber auch in den Landkreisen Freising, Günzburg und Dillingen herrschte gestern unterdessen weiter Katastrophenalarm. In Neu-Ulm blieb die Lage angespannt. An der Isar erreichte die Scheitelwelle München, in den braunen Wassermassen trieben entwurzelte Bäume.

In Südbayern begannen die Menschen dagegen bereits mit ersten Aufräumarbeiten. Die abfließenden Wassermassen hinterließen eine Spur der Verwüstung. In den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen und Rosenheim herrschte weiter Katastrophenalarm. Hunderte Menschen, die in Bad Tölz vorsorglich in Sicherheit gebracht worden waren, konnten am Morgen in ihre Häuser zurückkehren. Garmisch war wieder zugänglich, in Eschenlohe floß das Wasser ebenfalls ab.

Die Autobahn A 93 war von Österreich in Richtung Rosenheim zwischen Oberaudorf und Brannenburg aber weiter wegen Unterspülung gesperrt, ebenso die Autobahn München-Garmisch ab Sindelsdorf.

Auch in den schwäbischen Hochwassergebieten stabilisierte sich die Lage. In Augsburg wurde der Katastrophenalarm aufgehoben. Die wieder befahrbare Autobahnbrücke wurde mit Tonnen von Material stabilisiert. Der Markt Oberstaufen im Oberallgäu mußte gestern über eine Notversorgung aus Tanklastzügen mit Trinkwasser beliefert werden.

Die Stadt Kempten entging nur knapp einer Hochwasser-Katastrophe. Die Rekordflut mit einem Höchststand von 6,42 Meter verschonte die Altstadt um Zentimeter, sagte ein Sprecher der Stadt. "Wir sind glimpflich davon gekommen."

Auch in den Hochwassergebieten im Westen Österreichs hat sich gestern die Lage leicht entspannt. Schon am Vormittag trag aber die Donau bei Linz über die Ufer.

In der Zentralschweiz dagegen haben die Behörden noch keine Entwarnung gegeben. An vielen Stellen drohen Geröll- oder Schlammlawinen abzugehen, da der Boden vollgesaugt ist. Zum Teil steigen die Pegel der zentralschweizer Seen sogar noch an.

Lesen Sie dazu auch: Hochwasser auch in Polen und Rumänien Höhe der Schäden ist bisher noch nicht abzusehen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?