Wird bald der Abschied vom Objektträger eingeläutet?

BERLIN (gvg). Digitale Mikroskope könnten innerhalb der nächsten Jahre den Alltag von Pathologen erheblich verändern. Die Technik ist mittlerweile weit genug: Der traditionelle Histologie-Arbeitsplatz ist prinzipiell ersetzbar geworden. Doch Kosten und Zeitaufwand bleiben ein Problem.

Veröffentlicht:

"Digitale Pathologie" hieß bisher, die Objektträger mit den Gewebematerialien auf einen herkömmlichen Scanner legen und damit elektronische Abbilder von mäßiger Qualität zu erzeugen, die für eine verläßliche Diagnostik am Monitor oft nicht ausreichten.

Das ist jetzt anders: Digitale Mikroskope mit integriertem, hochauflösendem Scanner können mittlerweile Bilder in höchster Qualität erzeugen. Der Pathologe kann mit ihnen am Monitor genau wie mit einem herkömmlichen Mikroskop arbeiten.

"Die neuen Geräte haben das Potential, unseren Beruf zu verändern. Sie bieten einen vollwertigen, histologischen Arbeitsplatz am Monitor", so der Gelsenkirchener Pathologe Professor Werner Schlake, Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Pathologen, auf dem 4. Bundeskongreß Pathologie in Berlin.

Die Vorteile: Die Archivierung von gläsernen Objektträgern würde überflüssig. Viele Gewebsanalysen, etwa die Bewertung von Zellkernen oder das Auszählen von Drüsenzellen, könnten automatisiert werden. Für Konsultationen oder klinische Konferenzen können außerdem Aufnahmen von Gewebeschnitten in höchster Qualität elektronisch versandt werden, statt die Objektträger wie bisher in Briefumschlägen zu versenden.

Doch die Geräte werden auf dem Markt nicht billig sein: Sie arbeiten mit 9 Megapixel-Monitoren und mit Prozessoren, die vier Gigabyte Hauptspeicher haben. Der größte Kostenfaktor allerdings ist der digitale Dauerspeicher: Etwa ein halbes Gigabyte wird pro Objektträger benötigt. "Die Kosten dafür sprengen im Moment noch jeden Rahmen", sagte Schlake.

Auch zu langsam seien die Geräte noch, so die Mehrheitsmeinung der in Berlin anwesenden Pathologen: Im Moment dauere ein Scan etwa fünf bis sieben Minuten, viel zu lang, um die gesamte Routinediagnostik in größeren Pathologien zu digitalisieren. Schlake erwartet daher, daß zunächst einige Teilgebiete der Histologie auf die digitale Erfassung umsteigen, etwa die Biopsie-Histologie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?