Kommentar zum Fukushima-Desaster

Wissenschaft am Zuge

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Seit der unsäglichen Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima, als am 11. März 2011 Erdbeben und Tsunami große Teile des Nordosten Japans dem Erdboden gleichmachten und zur Havarie des Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi führten, warnen die atomkritischen Ärzte des IPPNW vor einer strahlenbedingten Häufung von Krebsfällen in der Region. 130.000 potenzielle Strahlenopfer, lautete vor knapp zweieinhalb Jahren die Erstprognose.

Gerne verweist IPPNW dabei von Anbeginn der Katastrophe in Japan an auf die Erfahrungen aus dem Atom-GAU im ukrainischen Tschernobyl 25 Jahre zuvor.

Nun verweisen die Ärzte auf das Ergebnis erster, noch nicht abgeschlossener Reihenuntersuchungen von Kindern unter 18 Jahren in der Präfektur Fukushima. Diese wiesen erhöhte Schilddrüsenkrebsraten auf, heißt es.

Die 300 Tonnen kontaminierten Wassers, die seit mehr als zwei Jahren täglich von der Atomruine in den Pazifik fließen, verschaffen den IPPNW-Aussagen zumindest in den Medien leichter Gehör als in Zeiten ohne solche Skandale.

Doch sollten jetzt möglichst schnell solide Fakten auf den Tisch gelegt werden. Die wissenschaftlich objektive Aufarbeitung des Strahlenrisikos ist wichtig.

Doch die Opfer können nicht lange warten.

Lesen Sie dazu auch: Flickschusterei in Fukushima: Irrer Kampf gegen das radioaktive Wasser Nach Reaktorkatastrophe in Fukushima: Erste Beweise für mehr Krebs? Kommentar zum Fukushima-Desaster: Wissenschaft am Zuge

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert