Wo in der Welt ist die Luft am dreckigsten?

Städte am Abgrund: Die WHO legt eine Hitliste der Luftverschmutzung vor.

Veröffentlicht:
Autoabgase sind einer der Gründe für Luftverschmutzung.

Autoabgase sind einer der Gründe für Luftverschmutzung.

© sergiy serdyuk

GENF (dpa). In einigen iranischen Städten ist die Luftverschmutzung nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit am schlimmsten. Es folgen Indien, Pakistan und die Mongolei.

Am saubersten ist dagegen die Luft - auch bedingt durch geringere Bevölkerungsdichte und günstigere Windverhältnisse - in Städten Kanadas und den USA. Das geht aus einer in Genf veröffentlichten Statistik über Luftverschmutzung hervor.

Wolfsburg liegt auf dem 327. Platz

Die Stadt Wolfsburg kommt bei den weniger belasteten Stadtregionen als erste deutsche Stadt auf Rang 327. Dort fanden sich 17 Partikel in einem Kubikmeter Luft (2008).

Insgesamt wurden Daten aus 1100 Städten in 91 Ländern ausgewählt, viele sind aber schon mehrere Jahre alt. Gemessen wurde eine Luftverschmutzung vor allem durch Feinpartikel mit zehn Mikrometern (PM10) oder weniger.

Höchstens 20 Partikel je Kubikmeter

Nach Schätzungen sterben jährlich mehr als zwei Millionen Menschen an den Folgen verunreinigter Luft. Die WHO hat schon vor Jahren Richtlinien zur Luftverschmutzung in Städten ausgegeben, die aber weltweit kaum eingehalten werden.

Die Empfehlung liegt bei höchsten 20 Partikel je Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. In vielen Städten liege sie aber bei mehr als 300.

Als Hauptverursacher gelten nach diesen Angaben der Stadtverkehr, kleine Industrieanlagen, das Verbrennen von Biomasse und Kohle zum Kochen und Heizen sowie Kohlekraftwerke.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung