Pack die Badehose ein!

Worauf muss man beim Baden in Corona-Zeiten achten?

Die EU-Umweltagentur EEA bescheinigt dem Großteil aller Badestellen in Europa eine hohe bis sehr hohe Wasserqualität. Wegen der Corona-Krise haben die Behörden jedoch einen Rat an Badefreunde parat.

Von Steffen Trumpf und Teresa Dapp Veröffentlicht:
Etwas mehr Distanz sollten die beiden jungen Männer in diesem Jahr beim Sprung ins Wasser schon einhalten. Immerhin gelten die Gewässer laut einer EU-weiten Erhebung aber als überwiegend ausgezeichnet.

Etwas mehr Distanz sollten die beiden jungen Männer in diesem Jahr beim Sprung ins Wasser schon einhalten. Immerhin gelten die Gewässer laut einer EU-weiten Erhebung aber als überwiegend ausgezeichnet.

© Lino Mirgeler / dpa

Kopenhagen. Deutschlands Seen, Flüsse und Küstengewässer bieten mit wenigen Ausnahmen eine weiterhin exzellente Wasserqualität. Das geht aus dem jährlichen Badegewässer-Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA hervor, den die in Kopenhagen ansässige EU-Behörde diese Woche vorstellte. Demnach wiesen 92,5 Prozent aller deutschen Badegewässer 2019 eine ausgezeichnete Wasserqualität auf. Mehr als 98 Prozent erfüllten die EU-Mindeststandards.

Nur acht der 2291 untersuchten deutschen Badestellen fielen diesmal in der jährlichen Auswertung durch, weil dort zu viele bedenkliche Bakterien im Wasser entdeckt worden waren: Die Qualität an der Elbe bei Brokdorf in Schleswig-Holstein wurde in dem EEA-Bericht ebenso als mangelhaft bewertet wie diejenige am Nordseestrand Wremen und dem Weserstrand Sandstedt in Niedersachsen, dem Goldscheuer-Badesee im baden-württembergischen Kehl und dem Klostersee Triefenstein im Norden Bayerns. Weitere Durchfaller waren demnach die Spreelagune im brandenburgischen Lübben sowie zwei Stellen am südlichen Ufer des Süßen Sees in Sachsen-Anhalt. 2018 waren in Deutschland sechs Stellen als mangelhaft eingestuft worden.

22.295 Gewässer in 30 Ländern

Für die Erhebung hat sich die EEA die Daten 30 europäischer Länder zur Belastung von 22.295 Gewässern mit Fäkalbakterien angeschaut, die bei Menschen zu Krankheiten führen können. Konkret geht es um zwei Keimarten: intestinale Enterokokken und Escherichia coli. Die Qualität richtet sich nach der nachgewiesenen Menge dieser Bakterien, die vor allem von Abwässern und aus der Landwirtschaft herrühren. Bei einer Einstufung als mangelhaft wird zu einem Badeverbot, Warnhinweisen oder anderen Maßnahmen geraten.

Die Daten beziehen sich dabei jeweils auf die Badesaison des Vorjahres – die Corona-Krise hatte deshalb keinerlei Auswirkungen auf die Werte. Die EEA empfiehlt Badefreunden deshalb, sich bei lokalen und nationalen Behörden sowie Strandbetreibern nach den aktuellsten Informationen zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen zu erkundigen, bevor sie in diesem Sommer ins kühle Nass hüpfen.

In Deutschland gibt es solche Angaben bei den Umweltbehörden der Länder. Das Umweltbundesamt teilte am Montag mit, Baden in ausgewiesenen Badegewässern sei auch während der Corona-Pandemie relativ sicher, wenn Regeln beachtet würden – etwa ausreichender Abstand zwischen den Badegästen: „Da das Tragen von Mund/Nasenschutz beim Baden nicht praktikabel ist, kommt der Einhaltung der Sicherheitsabstände im Wasser und an Land eine maßgebliche Bedeutung für den Schutz von Infektionen zu.“

Eine Übertragung des Virus über das Wasser beim Baden gelte als „äußerst unwahrscheinlich“. Wer an einem akuten Infekt der Atemwege oder an einer Durchfallerkrankung leiden, solle aber nicht baden gehen – um andere nicht zu gefährden.

85 Prozent der Badestellen top

Europaweit bescheinigte die EEA den Gewässern insgesamt eine weiterhin hohe Wasserqualität. In allen 28 EU-Mitgliedstaaten – 2019 zählte Großbritannien noch zur Europäischen Union – sowie Albanien und der Schweiz zusammengenommen wurden knapp 85 Prozent aller Badestellen als exzellent eingestuft, rund 95 Prozent schafften es immerhin zur Note ausreichend. Generell kamen die Experten zu der Erkenntnis, dass die Badewasserqualität an den Küsten besser ist als im Inland.

Sauberes Badewasser werde für gewöhnlich als gegeben wahrgenommen, stelle aber tatsächlich eine gemeinsame Errungenschaft Europas dar, erklärte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius. Der neue Jahresbericht bestätige einmal mehr, dass Europäer beim Baden in den Gewässern sehr hohe Qualitätsstandards genießen könnten.

Deutschland über EU-Schnitt

Deutschland lag dabei erneut über dem europäischen Durchschnitt und kam hinter Zypern, Österreich, Malta, Griechenland und Kroatien auf Rang 6 der Länder mit dem höchsten Anteil an als ausgezeichnet betrachteten Badestellen. Die bei den Deutschen besonders beliebten Urlaubsländer Italien und Spanien landeten mit jeweils 88,4 Prozent an ausgezeichneten Badegewässern ebenfalls im vorderen Mittelfeld.

Bereits im Vorjahresbericht hatte die EU-Behörde den deutschen Gewässern ein überwiegend gutes Zeugnis ausgestellt: Damals erfüllten ebenfalls rund 98 Prozent der untersuchten Badestellen in der Bundesrepublik die EU-Mindeststandards, 92,7 Prozent erhielten die Bestnote. (dpa)

Interaktive Karte der EEA: https://discomap.eea.europa.eu/Bathingwater/

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer