Einsamer Tod

Zahl der Amtsbestattungen steigt

Der Pfarrer steht alleine vor dem Sarg: In Deutschland müssen Kommunen immer öfter Menschen beerdigen, die niemanden mehr haben. Die Ämter versuchen bei der Bestattung, "die richtige Entscheidung zu treffen".

Veröffentlicht:
Der letzte Weg ist immer häufiger einsam: Die Zahl der Amtsbestattungen steigt stetig an.

Der letzte Weg ist immer häufiger einsam: Die Zahl der Amtsbestattungen steigt stetig an.

© C. Gunnar Assmy / fotolia.com

MÜNCHEN. Keine Blumen, keine Trauergäste. Nur ein einsamer Sarg - der einfachste und billigste. Die Zahl der Menschen, die ohne Angehörige sterben und vom Ordnungsamt bestattet werden müssen, steigt in Deutschland seit Jahren stetig.

"Die Zahl der Ordnungsamtsbestattungen nimmt zu", bestätigt der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Stephan Neuser. "Das hat auch mit unserem demografischen Wandel zu tun. Bei älteren und alleinstehenden Menschen kommt es öfter dazu, dass der Staat sich kümmern muss."

Beispiel: München

In München ist Sigrid Diether für diese Fälle zuständig. Schon seit 20 Jahren ist sie Sachgebietsleiterin der Abteilung "Bestattungen von Amts wegen" der Städtischen Friedhöfe München. "Eine Bestattung ist zwar noch trauriger ohne Blumen", sagt sie, "funktioniert aber trotzdem".

Das Amt darf in solchen Fällen nur die einfachsten und günstigsten Leistungen in Anspruch nehmen. "Das, was wir organisieren müssen, darf nur notwendig sein", sagt sie. "Der einfachste Sarg, wir machen auch keinen Blumenschmuck."

591 Menschen sind im vergangenen Jahr in München "von Amts wegen" bestattet worden; in diesem Jahr waren es bislang 397. Zum Vergleich: 2001 waren es 467, 2005 nur 322. "Auch wenn die Zahlen etwas springen, die Tendenz geht hoch", sagt Diether. Und das gilt nicht nur für München.

Keine bundesweiten Statistiken

Wie oft genau das in Deutschland vorkommt, ist nicht erfasst. Bundesweite Statistiken zu dem Thema gibt es nicht, und nicht jede Kommune veröffentlicht die Zahlen. Noch nicht einmal landesweit werden die Zahlen erfasst, sagt der stellvertretende Vorsitzende des bayerischen Bestatterverbandes, Karl Albert Denk. "Aber die Zunahme haben wir flächendeckend."

Ein Beispiel aus dem hohen Norden: Nach Angaben der Hamburger Friedhöfe werden in der Hansestadt inzwischen "an die 1000" Menschen pro Jahr vom Ordnungsamt bestattet. "Die Tendenz hat über die Jahre etwas zugenommen", sagt eine Sprecherin.

Innerhalb von vier Tagen müssen Tote bestattet werden - "zur Gefahrenabwehr", wie es heißt. "Es wird aber immer schwieriger, die Angehörigen zu finden", sagt Diether, die sich in München pro Jahr mit rund 1200 Fällen befasst.

Der "Klassiker", so sagt sie, sei die unbekannte männliche Leiche, die irgendwo in der Stadt gefunden wird. Nicht immer lasse sich die Identität des Toten klären.

Auch junge Menschen werden amtsbestattet

Aber Diether hat schon Fälle aus allen Gesellschaftsschichten erlebt – alte und junge Tote. Menschen, die im Berufsleben standen, als Einzelkinder aber keine Geschwister hatten, die sich kümmern konnten.

Sie berichtet von einem alten Ehepaar, bei dem der überlebende Partner dement war und von einer alleinerziehenden Mutter, die als einzige Angehörige eine kleine Tochter hatte. "Wir haben einen sehr speziellen Blick in unsere Gesellschaft."

Bei einem Großteil der Fälle finden sich dann doch noch Angehörige, die die Verantwortung für die Bestattung übernehmen wollen – oder müssen: Eltern, Großeltern, Kinder, Geschwister, Nichten und Neffen stehen in der Pflicht. Aber eben nicht bei allen. Mehr als 1,5 Millionen Euro hat die Stadt München im vergangenen Jahr für die Ordnungsamtsbestattungen ausgegeben.

Was wäre im Sinne der Toten?

Dabei versuchen Diether und ihre Mitarbeiter herauszufinden, was im Sinne des Verstorbenen gewesen wäre. Sie schauen beispielsweise, ob es ein Familiengrab gibt oder wie Angehörige bestattet worden sind. "Da versuchen wir, die richtige Entscheidung zu treffen."

Eine Erdbestattung von Amts wegen kostet in München nach Angaben der Stadt rund 3500 Euro, eine Feuerbestattung ist mit 2500 Euro deutlich günstiger. Trotzdem folgt das Amt - soweit der bekannt ist – dem Wunsch des Toten. "Die Stadt München will sich nicht nachsagen lassen, dass sie ihre Bürger verscharrt", sagt Diether entschieden.

Unterschied, ob Glaube im Leben eine Rolle gespielt hat

Die Menschen, die in München vom Amt bestattet werden, bekommen ein Grab, auf dem Rasen gesät wird und einen schlichten Grabstein oder ein Kreuz. Wenn bekannt ist, dass sie gläubig waren, nimmt ein Pfarrer die Bestattung vor; wenn nicht, macht das ein Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung.

In Berlin sind Urnenbeisetzungen Standard, wie eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales sagt. Wie teuer eine Amtsbestattung sein darf, sagt sie nicht. Gezahlt wird aber auch dort nur für die absolute Grundausstattung: "Kosten für eine Trauerfeier, für Redner und für die Ausschmückung der Halle darf das Bezirksamt nicht übernehmen."

Diether war schon das ein oder andere Mal dabei, wenn in München ein Mensch ganz einsam zu Grabe getragen wurde. "Wenn man den Sarg in der Aussegnungshalle sieht und es ist nur der Pfarrer da – das ist schon traurig." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren