DLRG

Zahl der Badetoten steigt weiter

Ungeübte Schwimmer, unbewachte Flüsse – immer mehr Menschen in Deutschland ertrinken.

Veröffentlicht:
Leichtsinn, mangelndes Können: Die DLRG beklagt von Jahr zu Jahr zunehmend mehr Badetote.

Leichtsinn, mangelndes Können: Die DLRG beklagt von Jahr zu Jahr zunehmend mehr Badetote.

© Philipp Schulze / dpa

BERLIN. 2016 sind in Deutschland so viele Menschen ertrunken wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahl der Toten sei um 49 auf mindestens 537 Menschen angewachsen, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag in Berlin mit. Schon 2015 hatten die Lebensretter deutlich mehr Todesopfer verzeichnet als im Vorjahr.

Hintergrund war auch der schöne Sommer, der viele Menschen ans Wasser lockte. Gut drei Viertel aller Opfer kamen in unbewachten Flüssen, Bächen, Seen und Teichen ums Leben. Hier müssten Staat, Länder und Gemeinden bessere Regelungen für die Sicherheit treffen, forderte DLRG-Vizepräsident Achim Haag.

Darüber hinaus plädierte Haag für eine konsequente Umsetzung von Schwimmunterricht schon in der Grundschule sowie den Erhalt von kommunalen Schwimmbädern. Im vergangenen Jahr ertranken 46 Kinder bis 15 Jahren, das waren 21 mehr als im Vorjahr.

Auch die hohe Zahl an Flüchtlingen unter den Opfern bereitet den Lebensrettern Sorgen. 2016 zählten sie 64 ertrunkene Asylbewerber, 2015 waren es 27. "Wir haben die Baderegeln in über 25 Sprachen übersetzt, um den Menschen aus anderen Ländern die Gefahren zu verdeutlichen", sagte Haag. Außerdem stelle die DLRG Kommunen Piktogramme zum Nachdruck zur Verfügung. Besonders gefährdet sind nach wie vor ältere Menschen - so ertranken 108 Männer und Frauen im Alter zwischen 71 und 85 Jahren. Wie schon in der Vergangenheit waren die Opfer 2016 zu knapp 77 Prozent Männer. Die meisten Badetoten – nämlich 91 – verzeichnete Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 76, Niedersachsen mit 58 sowie Baden-Württemberg mit 54 tödlichen Wasserunfällen.

Nach Angaben der DLRG sind von 2010 bis 2016 insgesamt mindestens 3094 Menschen im Wasser ums Leben gekommen. (dpa)

64 Asylbewerber sind nach Angaben der DLRG im vergangenen Jahr in Deutschland ertrunken. 2015 waren es 27 gewesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren