Durchfall und Erbrechen

Zahlreiche WM-Segler erkrankt

Seit Monaten beklagen sich Sportler über die grobe Verunreinigung der Gewässer vor Rio de Janeiro. Nun sind dort zahlreiche WM-Segler erkrankt.

Veröffentlicht:

BUENOS AIRES. Zahlreiche Segler kämpfen bei der Weltmeisterschaft der 49er- und 49erFX-Gleitjollen vor Buenos Aires mit gesundheitlichen Problemen. Es soll sich um eine Infektion handeln. Als Grund wird die Verunreinigung des Gewässers angenommen.

"Mindestens ein Drittel der Flotte wurde bislang von Magenschmerzen, Durchfall und Erbrechen heimgesucht", sagte 49er-Olympiasieger und America's-Cup-Skipper Nathan Outteridge der australischen Nachrichtenagentur AAP.

Pikant: Auch über die Gewässer, die im nächsten Jahr bei den Olympischen Spielen vor Rio de Janeiro genutzt werden, gibt es seit Monaten Beschwerden wegen grober Verunreinigungen.

Outteridge berichtete, dass Gewitter und schwere Regenfälle die bräunlich gefärbten Gewässer vor der argentinischen Metropole mit zusätzlichem Schmutz belastet hätten: "In Rio weiß jeder Segler um die Belastung, sorgt vor und passt auf sich auf. Hier aber hat man allen erzählt, dass es nur schlammiges Wasser ist. Doch es ist eben auch viel Dreck drin."

Sein Vorschoter Iain Jensen war ebenfalls erkrankt.

Auch der Kampf der deutschen 49er-Segler um den Nationenstartplatz in Rio wurde von der Erkrankungswelle beeinträchtigt. Die in der nationalen Olympia-Ausscheidung führenden Europameister Justus Schmidt und Max Boehme (Kiel) hatten nach der dreitägigen Qualifikation als 28. den Cut für die Finalregatten der besten 25 Mannschaften verpasst.

Der erkrankte Boehme konnte über mehrere Tage nur mit halber Kraft segeln. Die deutschen Hoffnungen ruhen jetzt auf den Berlinern Erik Heil und Thomas Plößel. Sie gehen als Drittplatzierte in die letzten beiden Renntage. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?