CharityAward

Zehn Kandidaten stehen in der Endrunde

Veröffentlicht:

Ein CharityAward - warum? Mit diesem Preis würdigt Springer Medizin die Arbeit von Menschen, die sich mit viel persönlichem Engagement für Kranke oder Bedürftige in Deutschland engagieren.

Wer verleiht den Preis? Springer Medizin (SPM), die Verlagsgruppe, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört, wird zum fünften Mal den CharityAward verleihen.

Wer sind die Kandidaten? Zehn Stiftungen oder Organisationen hat die Jury aus 89 Kandidaten für die Endrunde nominiert.

  • Maltester Hilfsdienst e.V.
  • Balu und Du e.V.
  • Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg e.V.
  • Power Child e.V.
  • Dunkelziffer e.V.
  • Wissenschafts- und Kompetenzzentrum der Stiftung Leben pur
  • Wege aus der Einsamkeit e.V.
  • Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
  • Kinderhospiz Sternenbrücke
  • Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.

Wer entscheidet? Sie als Leser entscheiden, wer den CharityAward 2013 erhält. Nach der Vorstellungsrunde werden der "Ärzte Zeitung" und weiteren ausgewählten Springer-Medizin-Fachtiteln Stimmzettel beiliegen.

Auch eine Abstimmung im Internet ist möglich. Der Preisträger wird bei der Springer Medizin Gala am 17. Oktober in Berlin bekannt gegeben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus