Zeichen stehen auf Sturm und Versteppung

HAMBURG (dpa). Die Erde heizt sich auf, und der Mensch ist schuld daran: Der vierte UN-Klimareport wird diesen Zusammenhang vermutlich deutlicher aufzeigen als je zuvor. Die Faktensammlung wird an diesem Freitag in Paris veröffentlicht. Mehr als 2500 Experten aus rund 130 Ländern haben sechs Jahre daran gearbeitet.

Veröffentlicht:

450 Hauptautoren haben den Bericht des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) verfasst. Grundlage sind unter anderen 23 aufwändige Klimasimulationen und hunderte Studien. Die Zusammenfassung wird keinen vernünftigen Zweifel mehr daran lassen, dass die vom Menschen freigesetzten Treibhausgase zunehmend den Planeten aufheizen.

Seit dem ersten Report aus dem Jahr 1990 ändert sich nur noch die Vehemenz, mit der die Forscher warnen. Zudem illustrieren viele Beispiele den Wandel des Klimas: Die Gesellschaft für bedrohte Völker erklärte, dass den Inuit das Eis unter den Füßen wegzuschmelzen droht. Auf manchen Südseeinseln verdirbt das langsam steigende Salzwasser bereits die Ernte auf den Feldern. Die Alpen könnten in 100 Jahren nahezu eisfrei sein, warnen Schweizer Forscher.

In der nördlichen Hudson Bay in Kanada tauchen Stechmücken früher im Jahr auf als zuvor und stören die Vögel. Durch die steigende Zahl von Schädlingen und die zunehmende Wärme verlieren die Vögel nach Angaben der Umweltstiftung WWF vermehrt Nachwuchs. Andernorts haben einige Insekten ihren Schlupf vorverlegt, dadurch fehlt manchen Vögeln laut WWF die Nahrung.

Die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) hat unterdessen einen Rekordwert erreicht, erklärt die Weltwetterorganisation (WMO) der Vereinten Nationen in Genf. Das gilt auch für andere sehr wirksame Treibhausgase wie Methan. Laut WMO geht 2006 als Jahr vieler Wetterrekorde in die Klimageschichte ein.

Bisherige Warnungen werden auf festere Fundamente gestellt

Vor diesem Hintergrund präsentiert die Arbeitsgruppe I des IPCC am Freitag ihre Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Dieser Abschnitt erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen, den Stand und die voraussichtliche Entwicklung des Klimawandels. Anfang April stellt dann die Arbeitsgruppe II ihre Ergebnisse über "Auswirkungen, Anpassung und Verletzlichkeit" in Brüssel vor.

Den Abschluss machen die Experten der Arbeitsgruppe III zum Thema "mögliche Entschärfung des Klimawandels" im Mai in Bangkok. Im Vorfeld zeichnet sich ab, dass verbesserte Klimamodelle und mehr Daten die bisherigen Warnungen des IPCC auf noch festere Fundamente stellen werden.

Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Stürme, Sturmfluten, Unwetter

In den vergangenen 17 Jahren seit dem ersten Bericht mehren sich die Bedenken auf vielen Seiten - etwa bei der Münchener Rück, einem der größten Versicherer von Versicherungen der Welt. Dort hieß es zum Klimawandel: Es sei "keine Frage mehr, dass die Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Stürme, Sturmfluten, Unwetter, Hagelschläge, Überschwemmungen und andere Extremereignisse mit sich" bringe. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1995.

Inzwischen stehen die Zeichen mehr denn je auf Sturm. Indien und China haben sich nach Europa und den USA ebenfalls zu extrem energiehungrigen Volkswirtschaften entwickelt und steigern ihren Verbrauch weiter. Ein Ende der Kohle-, Gas- oder Ölverfeuerung ist nicht in Sicht, eher noch ist eine Zunahme zu erwarten. Auch eine Nachfolgeregelung des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls, das den Industriestaaten Mäßigung beim Freisetzen der Treibhausgase auferlegt, zeichnet sich nicht ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar