Flüchtlinge

Zusätzliche Arbeit für Kliniken

Ein neuer Report beziffert die Klinikkapazitäten, die zur Flüchtlingsversorgung nötig sind.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die rapide steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland sorgen auch für wachsende Nachfrage nach stationären Versorgungsleistungen.

Auf welchen Bedarf sich das Gesundheitssystem konkret vorbereiten muss, hat die Unternehmensberatung Deloitte in einer aktuellen Studie ermittelt.

Demnach seien je 100.000 Asylantragsteller 14.700 Krankenhausleistungen zu erwarten. Bleibe es bei der aktuellen Prognose, wonach dieses Jahr rund 800.000 Flüchtlinge nach Deutschland kommen, seien zu deren Versorgung bundesweit 2250 Klinikbetten erforderlich - das sind 0,4 Prozent des Gesamtbestandes von 2014.

Auch personalseitig wird den Kliniken dem Deloitte-Report zufolge einiges zusätzlich abverlangt: 2100 Vollzeitkräfte seien zur stationären Flüchtlingsversorgung erforderlich. Davon müssten 460 Vollzeitkräfte im ärztlichen Dienst tätig sein, 1120 Vollzeitkräfte in der Pflege und 540 Vollzeitkräfte im medizinisch-technischen Dienst.

Kein Drama

Je nach Fachbereichen und regionalen Ressourcen müsste auch bei der Krankenhausplanung nachgesteuert werden, so Deloitte.

Die meisten stationären Versorgungsfälle erwarten die Analysten für den Fachbereich Innere Medizin (4600 je 100.000 Asylbewerber beziehungsweise 4,6 Prozent), gefolgt von der Chirurgie (3,3 Prozent), Frauenheilkunde und Geburtshilfe (3,1 Prozent) sowie Psychotherapie und Psychiatrie (1,1 Prozent).

Dramatisch freilich sei der Bedarfzuwachs keineswegs. Im Gegenteil, die zu erwartenden Fallzahlen seien "im Vergleich zum Bevölkerungsschnitt geringer".

Deloitte-Partner Dr. Gregor-Konstantin Elbel: Der Großteil der Menschen, die zu uns kommen, ist unter 35 Jahre alt und männlich. Gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt, wird sich die demographische Struktur durch Sozialbeiträge positiv auf das Gesundheitssystem auswirken". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen