Flüchtlinge

Zusätzliche Arbeit für Kliniken

Ein neuer Report beziffert die Klinikkapazitäten, die zur Flüchtlingsversorgung nötig sind.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die rapide steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland sorgen auch für wachsende Nachfrage nach stationären Versorgungsleistungen.

Auf welchen Bedarf sich das Gesundheitssystem konkret vorbereiten muss, hat die Unternehmensberatung Deloitte in einer aktuellen Studie ermittelt.

Demnach seien je 100.000 Asylantragsteller 14.700 Krankenhausleistungen zu erwarten. Bleibe es bei der aktuellen Prognose, wonach dieses Jahr rund 800.000 Flüchtlinge nach Deutschland kommen, seien zu deren Versorgung bundesweit 2250 Klinikbetten erforderlich - das sind 0,4 Prozent des Gesamtbestandes von 2014.

Auch personalseitig wird den Kliniken dem Deloitte-Report zufolge einiges zusätzlich abverlangt: 2100 Vollzeitkräfte seien zur stationären Flüchtlingsversorgung erforderlich. Davon müssten 460 Vollzeitkräfte im ärztlichen Dienst tätig sein, 1120 Vollzeitkräfte in der Pflege und 540 Vollzeitkräfte im medizinisch-technischen Dienst.

Kein Drama

Je nach Fachbereichen und regionalen Ressourcen müsste auch bei der Krankenhausplanung nachgesteuert werden, so Deloitte.

Die meisten stationären Versorgungsfälle erwarten die Analysten für den Fachbereich Innere Medizin (4600 je 100.000 Asylbewerber beziehungsweise 4,6 Prozent), gefolgt von der Chirurgie (3,3 Prozent), Frauenheilkunde und Geburtshilfe (3,1 Prozent) sowie Psychotherapie und Psychiatrie (1,1 Prozent).

Dramatisch freilich sei der Bedarfzuwachs keineswegs. Im Gegenteil, die zu erwartenden Fallzahlen seien "im Vergleich zum Bevölkerungsschnitt geringer".

Deloitte-Partner Dr. Gregor-Konstantin Elbel: Der Großteil der Menschen, die zu uns kommen, ist unter 35 Jahre alt und männlich. Gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt, wird sich die demographische Struktur durch Sozialbeiträge positiv auf das Gesundheitssystem auswirken". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?