Zwei Marker für stressbedingte Herzschädigung

Veröffentlicht:
Schlecht für die Herzgesundheit: Aufregung während eines Fußballspiels. © Light Impression / fotolia.com

Schlecht für die Herzgesundheit: Aufregung während eines Fußballspiels. © Light Impression / fotolia.com

© Light Impression / fotolia.com

MÜNCHEN (ob). Bei Spielen der deutschen Mannschaft während der Fußballweltmeisterschaft 2006 kam es - wohl ausgelöst durch hochkochende Emotionen - zu einer deutlichen Zunahme von kardiovaskulären Ereignissen wie akutes Koronarsyndrom.

Mit diesem Ergebnis ihrer Studie fand vor zwei Jahren eine Münchner Arbeitsgruppe um Dr. Ute Wilbert-Lampen nicht nur in der medizinischen Fachwelt große Beachtung.

In einer neuen Studie hat die Gruppe jetzt das Blut betroffener Patienten auf mögliche spezifische Marker für eine durch emotionalen Stress bedingte Herzschädigung untersucht (JACC 2010; 55: 637).

Unter den vielen analysierten Signalstoffen fanden sich zwei, die im Vergleich zum nicht durch Stress ausgelösten Koronarsyndrom auffällig erhöht waren: die Proteine Endothelin-1 (ET-1) und Monozyten-Chemoattractant-Protein-1 (MCP-1).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern