Zwei Tragödien, ein Vergleich: Birma und China

PEKING/SINGAPUR (dpa/eb). Zehntausende Menschen starben durch den Zyklon in Birma, ebenso viele bei dem Erdbeben in China - doch der Kontrast im Umgang mit den Opfern und Notleidenden könnte drastischer nicht sein.

Veröffentlicht:

Militärregierung in Birma sieht keinen Grund zur Eile.

Während China in wenigen Stunden erste Hilfsaktionen mobilisiert hat, warten in Birma mehr als zehn Tage nach dem Unglück Tausende auf Hilfe. Im Unterschied zu China öffnet die Militärjunta das Land nur langsam für Hilfe aus dem Ausland. Hier einige Beispiele:

  • Chinas Regierungschef Wen Jiabao sprach wenige Stunden nach dem Unglück den Opfern Mut zu. Birmas starker Mann Than Shwe blieb die erste Woche unsichtbar. Am siebten Tag war er im Fernsehen zu sehen: bei der Stimmabgabe für ein umstrittenes Verfassungsreferendum.
  • Chinas Staatsfernsehen berichtete in den ersten Stunden nach dem Erdbeben live aus der Region und zeigte zerstörte Häuser. Ausländische Journalisten durften ins Katastrophengebiet reisen. In Birma ist das besonders stark betroffene Irrawaddy-Delta für Ausländer, Reporter und Helfer gesperrt. Bilder gibt es nur, weil einige Journalisten sie aus dem Delta geschmuggelt haben.
  • China hieß die angebotene ausländische Katastrophenhilfe sofort willkommen. In Birmas Botschaften in aller Welt betteln die Helfer seit eineinhalb Wochen vergeblich um Visa. Das Land sei "noch nicht bereit", ausländische Helfer ins Land zu lassen, so die Junta.
  • In China waren am zweiten Tag nach der Katastrophe 50 000 Soldaten mobilisiert, mehr als 20 000 bereits im Erdbebengebiet. Die ersten erreichten das Epizentrum nach stundenlangem Fußmarsch über verschüttete Straßen. In Birma verhängte die Militärjunta eine strikte Urlaubssperre für Beamte und Soldaten - um das Referendum zu organisieren. Während sich im Süden des Landes eine Tragödie abspielte, mussten sie Propaganda machen.

Beobachter aus westlichen Ländern zeigten sich über den Umgang der chinesischen Staatsführung mit den Folgen des Erdbebens beeindruckt. Ob es sich um ein Indiz für einen Demokratisierungsprozess handelt, wird indes bezweifelt. Klar scheint lediglich, dass es sich die Chinesen im Vorfeld der Olympischen Spiele unter keinen Umständen leisten können, mit den Militärs in Birma verglichen zu werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung