aerztezeitung.de wird bald noch übersichtlicher

NEU-ISENBURG (all). Am nächsten Donnerstag (18. Oktober) startet der Internetauftritt der "Ärzte Zeitung" mit vielen neuen Funktionen. Damit wird aerztezeitung.de noch übersichtlicher und noch aktueller als bisher.

Veröffentlicht:

Eine wichtige Veränderung: Die Website bekommt ein moderneres Aussehen. Durch das neue Layout wirkt sie mehr als die bisherige Website wie die gedruckte Ausgabe der "Ärzte Zeitung". Auch an der Themenstruktur wurde gearbeitet. Künftig werden alle Artikel noch stärker als bisher in Kategorien eingeordnet, die den Themengebieten der "Ärzte Zeitung" entsprechen: Medizin, Politik & Gesellschaft, Praxis & Wirtschaft und Panorama. Zudem haben die Nutzer Zugriff auf die aktuelle Berichterstattung in den Bereichen Kongresse und Fortbildung/CME.

Die Suche vor allem nach bestimmenten medizinischen Artikeln ist nun noch besser möglich. Die Beiträge im Bereich Medizin lassen sich nach Fachbereichen wie Allgemeinmedizin oder Gynäkologie, aber auch nach Krankheiten wie Asthma oder Hormonstörungen ordnen. Wer einen Artikel zum weiteren Lesen anklickt, bekommt künftig weitere ähnliche Beiträge angezeigt.

Wenn direkt mit einem Stichwort gesucht wird, können die Nutzer sich künftig bei den Treffern von Artikel zu Artikel klicken, ohne jeweils zurück zur Trefferliste gehen zu müssen. Das gesuchte Stichwort ist immer farbig im Text markiert. Auch die Aktualität der Website steigt. In einem Newsticker werden Ärzte laufend über aktuelle Nachrichten informiert. Zudem können die von allen Nutzern meistgelesenen Artikel anzeigt werden.

Niedergelassene Ärzte, die sich registrieren, können den kompletten Service der neuen Website nutzen. Damit haben sie nicht nur Zugriff auf alle Artikel im Bereich Medizin, sondern zusätzlich auch auf alle anderen Beiträge. Die Registrierung ist kostenlos. Sie schützt Inhalte, die Ärzten vorbehalten sind, vor unbefugten Zugriffen.

Welche weiteren Vorteile registrierte Nutzer haben, lesen Sie in den folgenden Ausgaben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren