„ÄrzteTag“-Podcast

Evidenz: Bringen Krebsregister Licht ins Dunkel?

Neue Onkologika kommen oft mit ungenügender Evidenz aus großen Studien in die Versorgung, beklagen Kritiker. Das sollen nun Krebsregister ändern. Wie? Darüber reden wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Tumordiagnostik: Real-World-Daten aus Krebsregistern sollen für mehr Evidenz sorgen.

Tumordiagnostik: Real-World-Daten aus Krebsregistern sollen für mehr Evidenz sorgen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Neue Krebstherapien werden für immer kleinere und spezifischere Tumorentitäten zugelassen. Große klinische Zulassungsstudien sind damit nur schwerlich möglich.

Auch ethisch wären sie ein Dilemma. Das Problem beklagen Onkologen seit langem. Helfen sollen nun die klinischen Krebsregister.

Was die leisten können und was das für Ärzte bedeutet, darüber spricht Denis Nößler mit Helmut Laschet, unserem Korrespondenten beim 34. Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin, in der Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast.

Und sie reden über die Unterschiede zu epidemiologischen Krebsregistern, und was deren Vorteile sein können. (Dauer: 10:15 Minuten)

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus