Kommentar zu Krebsregistern

Der Fluch des Föderalismus

Der Föderalismus lässt sich nicht beseitigen – doch für die Krebsregister wird er zur Schwäche. Umso wichtiger ist eine Harmonisierung von Anfang an.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Vielfalt ist gut gegen Einfalt, sie erlaubt Wahlmöglichkeiten und Wettbewerb, was zu Verbesserungen führen kann.

Vielfalt kann aber auch zu einer Plage werden, wenn sie dysfunktional ist. Ein besonders gutes Beispiel dafür sind die klinischen Krebsregister, die mit beschämender Verspätung im internationalen Vergleich seit fünf Jahren aufgebaut werden.

Ihre fundamentale Schwäche ist der Föderalismus, der dazu führt, dass 16 verschiedene Landesgesetze von 16 verschiedenen Administrationen umgesetzt werden. Daraus entstanden ist ein babylonisches Gewirr an Statistik, inhaltlich-qualitativ unterschiedlich und nicht interoperabel.

Das heißt aber: Für internationale Spitzenforschung in der Medizin oder auch für (Versorgungs-)Forschung bei seltenen Krankheiten sind die klinischen Krebsregister derzeit nicht tauglich und müssten aufgerüstet und vor allem datentechnisch neu strukturiert werden.

Notwendig und sinnvoll wäre dies beispielsweise, um neuartige Fragestellungen bei der Bewertung von Orphan Drugs mithilfe von Real-World-Data bearbeiten zu können. Das leisten die Register derzeit nicht. Es dürfte für Arzneimittelhersteller auch unzumutbar sein, 16 Anträge bei 16 Registern zu stellen – mit unterschiedlichen Anforderungen und Ergebnissen.

Der Föderalismus lässt sich nicht beseitigen – er hat Verfassungsrang. Aber das macht es umso wichtiger, schon beim Start in Gesetzgebungsverfahren auf der Länderebene eine Harmonisierung anzustreben – dort, wo sie geboten ist.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Hören Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 20.02.202010:08 Uhr

Es würde ja schon reichen , wenn die Länder zu einer vernünftigen Zusammenarbeit fähig wären, aber die vielen Alpha-Tiere und der ausgeprägte Egoismus in unserem Land stehen dem, nicht nur in diesem Bereich diametral gegenüber.
Im übrigen können auch Verfassungen bei entsprechenden Mehrheiten geändert werden !

Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter