„ÄrzteTag“-Podcast

Virologe zum Streit über Corona-Maßnahmen: „Kindergartenniveau!“

„Der alleinige Blick durch die virologisch-epidemiologische Brille war falsch“, sagt der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Im „ÄrzteTag“-Podcast kritisiert er eine Falschaussage eines SPD-Politikers, den Streit auf „Kindergartenniveau“ und die Rolle der Leopoldina. Aber er sieht auch viel Gutes – und hat eine Liebeserklärung.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Steht nicht nur im Labor: der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg

Steht nicht nur im Labor: der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg

© Daniel Bockwoldt / dpa

Deutschland hat in der Corona-Krise vieles richtig gemacht, sagt der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Den Forscher vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut hat besonders das Vertrauen der Bürger in die Wissenschaft beeindruckt: „Ich fand das einfach toll, dass so viele Menschen der Wissenschaft vertraut haben“, sagt er in dieser „ÄrzteTag“-Episode.

Er warnt aber, dass das Bild kippen könnte. Denn im Moment werde über die Corona-Maßnahmen auf „Kindergartenniveau“ gestritten, es finde eine Lagerbildung statt. „Diese Spaltung ist hoch problematisch.“

Und selbst er als Virologe sagt: „Der alleinige Blick durch die virologisch-epidemiologische Brille war von Anfang an falsch.“ Mehr und mehr würden jetzt die Nebenwirkungen des Lockdowns sichtbar, die „für viele dramatisch spürbar sind“. Es brauche einen „ganzheitlichen“ Blick. Auch die Grundrechte dürften nicht so einfach unter die Räder kommen.

Die Politik sollte nicht nur auf einzelne Forscher hören oder mit ihnen prominent in der Öffentlichkeit auftreten – sie sollte künftig von einem Expertengremium beraten werden, fordert er. Dort sollten aus seiner Sicht auch andere Experten wie Pädagogen eingebunden sein. An der Rolle der Leopoldina in dieser Krise, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, lässt Professor Jonas Schmidt-Chanasit kein gutes Haar: „Das war sehr eingeengt, die Zusammensetzung war alles andere als ausgewogen.“

Und auch an dem SPD-Politiker Professor Karl Lauterbach äußert er Kritik – und wirft ihm „ganz klar eine Falschbehauptung“ vor. (Dauer: 26:49 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Jörg von Hübbenet 15.07.202020:09 Uhr

Danke,
eine sehr gute informationsförderliche Gesprächsführung und offene Antworten.

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern