„ÄrzteTag“-Podcast

Warum täten mehr Frauen der Selbstverwaltung gut, Dr. Schliffke?

In Deutschland gibt es 17 Kassenärztliche Vereinigungen, aber nur in Schleswig-Holstein und Thüringen stehen Frauen an der Spitze. Warum mehr Frauen der Selbstverwaltung gut tun würden, darüber sprechen wir im „Ärztetag“-Podcast mit Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Dr. Monika Schliffke ist die Vorstandsvorsitzende der KV Schleswig-Holstein.

Dr. Monika Schliffke ist die Vorstandsvorsitzende der KV Schleswig-Holstein.

© Porträt: KV Schleswig-Holstein | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Frauen sehen vieles eher pragmatisch als theoretisch, das käme der Selbstverwaltung sehr zu Gute, sagt Dr. Monika Schliffke. Sie weiß wovon sie spricht: Seit über 20 Jahren macht sie Berufspolitik, seit zehn Jahren steht sie an der Spitze der KV Schleswig-Holstein und sehnt sich an manchen Tagen immer noch in ihre Praxis zurück.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Was ihr am KV-Job aber gut gefällt: Sie hat Gestaltungsmöglichkeiten und kann diese auch nutzen, um mehr Frauen für die ärztliche Selbstverwaltung zu gewinnen. Ein weiteres Thema, das ihr am Herzen liegt: das Generationenproblem zu lösen. Es brauche nicht nur mehr Frauen in der Berufspolitik, sondern vor allem mehr Ärzte und Ärztinnen um die 40, die sich für die Selbstverwaltung stark machen.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?