„ÄrzteTag“-Podcast

Was der Corona-Krisenstab bringt

„Ziel ist es, die Bevölkerung so gut wie möglich zu schützen und diese Epidemie so weit wie möglich einzudämmen“, erklärt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Corona-Krisenstab. Unser Hauptstadtkorrespondent Thomas Hommel war bei der Pressekonferenz dabei – und gibt eine Einschätzung ab.

Thomas HommelVon Thomas Hommel und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Mikrofon im Fokus: In der heutigen Podcast-Episode geht es um den gemeinsamen Krisenstab von Gesundheit- und Innenministerium zum Thema COVID-19.

Mikrofon im Fokus: In der heutigen Podcast-Episode geht es um den gemeinsamen Krisenstab von Gesundheit- und Innenministerium zum Thema COVID-19.

© Jens Jensen / stock.adobe.com

Berlin. Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern, bündeln das Gesundheits- und das Innenministerium die Kräfte.

Was es mit dem Krisenstab auf sich hat, und welche Ratschläge die Minister den Ärzten und Bürgern geben, darüber spricht unser Hauptstadtkorrespondent Thomas Hommel mit Nachrichtenchef Denis Nößler in dieser Episode des Podcasts „ÄrzteTag“. (Dauer: 7:54 Minuten)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?