„ÄrzteTag“-Podcast

Wie funktioniert die Schlaganfallversorgung per Telemedizin?

Privatdozent Dr. Christoph Gumbinger ist von der telemedizinischen Schlaganfallversorgung überzeugt – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, wann diese etwas bringt, aber wann auch nicht.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
PD Dr. Christoph Gumbinger, Leiter der Stroke Unit und der Neurologischen Überwachungsstation am Unitersitätsklikum Heidelberg

PD Dr. Christoph Gumbinger ist Leiter der Stroke Unit und der Neurologischen Überwachungsstation am Unitersitätsklikum Heidelberg

© Universitätsklinik Heidelberg

Bei Schlaganfällen zählt jede Minute und eine schnelle Einlieferung auf eine neurologische Station - am besten eine Stroke Unit. Doch die ist nicht immer in unmittelbarer Nähe. Dann können auch in einem Telekonsil, die wichtigsten Informationen ausgetauscht werden, um erste Behandlungsentscheidungen zu treffen, ist Privatdozent Dr. Christoph Gumbinger überzeugt. Er ist Sprecher der Kommission „Telemedizinsche Schlaganfallversorgung“ der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Leiter der Stroke-Unit an der Universität Heidelberg.

In dieser Podcast-Episode erzählt er, warum sich die Teleneurologie lohnt – auch wenn sie (zunächst) kosten- und schulungsintensiv ist – was die Bayern hier besonders gut machen und auch, wo die Grenzen dieses Konzepts (noch) sind. Außerdem ein Thema des Gesprächs: Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Nutzung telemedizinischer Notfallversorgung ausgewirkt? (Dauer: 14:44 Minuten)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

© ResMed

Komorbiditäten vorbeugen

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

© ResMed

Patient Empowerment

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

© ResMed

COMISA

Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?